Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

22. Oktober 2017

Film-Matinée: Code of Survival - Die Geschichte vom Ende der Gentechnik

Eine Veranstaltung von BürgerStiftung München und Die-Umwelt-Akademie e.V.

22. Oktober 2017
11:00 Uhr
City-Kinos München, Sonnenstraße 12, 80331 München

Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“ mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzt der Film drei nachhaltige Projekte entgegen:

Die Teeplantage AMBOOTIA in Indien in der überwältigenden Landschaft von Darjeeling/Himalaya. In 2000m Höhe erleben wir, wie nachhaltige ökologische Landwirtschaft eine ganze Region rettet. Die ökologische Anbauweise verhindert das Abrutschen der durch den Kunstdüngereinsatz erkrankten Teegärten.

Das Projekt SEKEM des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, der vor 40 Jahren inmitten der Wüste seine biologische Farm gründete. SEKEM beweist eindrücklich, wie man Wüste in fruchtbaren Boden verwandeln kann und wir zeigen, wie es funktioniert.

Der unbeugsame Bayer FRANZ AUNKOFER war einer der ersten Biobauern Deutschlands – auf alle Fälle aber der erste biologische Schweinemäster. Durch seine Pionierarbeit erwirtschaftet er inzwischen denselben Ertrag, wie im konventionellen Anbau – ohne einen Tropfen Gift. Nur der Bauer sollte an der Landwirtschaft verdienen und nicht die Chemiegiganten.

Der eindrückliche Film konfrontiert die heilende Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Er wirft die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der CODE OF SURVIVAL auf unserem Planeten?

Für die Kinobesucher stand nach dem Film die Antwort fest: Den zerstörerischen Vorgehensweisen von Monasanto, Bayer und Co muss massiv entgegengetreten werden. Aber wie? In der abschließenden Diskussion wurde deutlich, wie machtlos wir uns gegenüber einer vom Lobbyismus beherrschten Politik fühlen. Was bleibt ist die in einer Demokratie gegebene Möglichkeit, zu protestieren, zu demonstrieren, sich geimeinnützig zu engagieren, NGO' s zu unterstützen usw. Und jeder Einzelne sollte natürlich darauf achten, im privaten Bereich, sei es auf dem Balkon, im Garten oder auf dem eigenen Grundstück ökolgisch sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen. 

Diese Veranstaltung fand statt im Rahmen des Münchner Klimaherbstes



Weitere Beiträge

Insekten-Burger to go, Algen-Rohkost oder Schweinsbraten aus dem Labor – wie ernähren wir uns in 15 Jahren?

Donnerstag, 11. Mai 2017 Referentin: Mag. Hanni Rützler, Foodtrendforscherin und Pionierin der Ernährungswissenschaft, Autorin u.a. des jährlichen „Food Report 2017“, Inhaberin des futurefoodstudio, Wien Eine stetig wachsende Weltbevölkerung, nach wie vor wenig ressourcenschonende Lebensmittel-An…

"Boden-Leben: Das vergessene Biotop"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnete die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Exkursion Münchener Schlachthof

Dienstag, 23. Juli 2013, 8.00 Uhr, Schlachthof München, Isarvorstadt, Zenettistr. 8-14 Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Ethisch-ökologische Ernährung“, den ich im Vorstand  vertrete, lud Die Umwelt-Akademie zu einer außergewöhnlichen Exkursion ein: Wir besichtigten die Schweine-Schlachtanlage de…

Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture – Transformative Steps to Achieve Sustainable Development Goals

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 11. Februar 2015, Evangelische Akademie Tutzing (Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing) Referent: Dr. Hans R. Herren Dr. Hans R. Herren ist einer der wichtigsten Vordenker und Akteur der weltweiten Ökologisierung der Landwirtschaft als Referent…