Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Juli 2015

Exkursion:Landwirtschaft im Einklang mit der Natur - Musterbeispiel biologischer Landwirtschaft

Samstag, 18. Juli 2015

Biologische Landwirtschaft, die außerdem Klima und Ressourcen schont, den Boden verbessert und nachhaltig ist? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch es ist genau das Ziel, das der von uns ausgewählte, nach Naturland-Richtlinien geführte Hof bei München verfolgt.

Möglich wird dies nur durch ein umfassendes Wissen, große Erfahrung und Verständnis dafür, wie in der Natur alles ineinandergreift: von der Bodenbeschaffenheit und dem Klima über das Pflanzgut bis hin zur Bodenbearbeitung. Humusauf- statt -abbau, Unkrautunterdrückung sowie weitgehende Vermeidung von Krankheits- und Schädlingsbefall der Pflanzen sind kein Hexenwerk, erfordern aber die Bereitschaft, sich den natürlichen Gegebenheiten anzupassen und sie zu beeinflussen und zu lenken, ohne ihnen Gewalt anzutun. Eben mit der Natur zu wirtschaften, nicht gegen sie. Dabei geht es gar nicht darum, auf Biegen und Brechen wieder zu einem Urzustand zurückzukehren, bei dem die Natur ganz sich selbst überlassen bleibt, sondern darum, einer natürlichen und naturverbundenen Lebensweise wieder ein Stück näher zu kommen – und dabei unsere Lebensqualität deutlich zu verbessern.

So stehen auf den Feldern des biologisch geführten Hofes keine Monokulturen, sondern verschiedene an den Standort angepasste Feldfrüchte wachsen gleichzeitig nebeneinander, was nebenbei den Effekt hat, dass die Pflanzendecke ganzjährig geschlossen bleibt, das Unkraut in Schach gehalten und Bodenerosion vermieden wird. Und auch bei der Bearbeitung des Bodens geht der Landwirt neue, eigene Wege mit dem Ziel, wegzukommen von der klassischen Pflugbearbeitung, die die nützlichen, aber empfindlichen Mikroorganismen und Regenwürmer im Boden stört und zudem einen hohen Energieaufwand erfordert.

    



Weitere Beiträge

Exkursion: Bauernhof Moorenweis

Samstag, 25. Oktober 2014, 9.00 - ca. 14.00 Uhr Exkursionsleiter: Georg Schweisfurth Nach unserem sehr interessanten und lehrreichen Besuch in der Hofpfisterei führte uns die zweite Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ökologische Ernährung " zu einem besonderen Bauernhof: Wir besuchten d…

"Boden-Leben: Das vergessene Biotop"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnete die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Spatenstich für das Projekt „essbarer Schulhof“ an der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau

Fünf Schulen nahmen bereits am Projekt „Essbare Schulgärten“ teil, das die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit Schulen und Gemeinden initiiert. Auch in der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau lernen jedes Jahr Schulkinder, wie man Obst im eigenen Schulgarten anbaut und pflegt.

Fairer Handel für eine gerechtere Welt

Donnerstag, 10. Juli 2014 18.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referent/in: Hannah Rüther, langjährige Multiplikatorin von „Fairtrade Deutschland“: „Fair einkaufen – welche Macht habe ich als Konsument?“ Dr. Franz Ehrnsperger, geschäftsführender Gesellschafter v…