Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

29. Juli 2009

Klimaschutz durch Moorschutz?

Kamingespräch, 21. September 2009 im IBZ

Referent:  Dr. Matthias Drösler, Leiter der Arbeitsgruppe "Global Change Ecology"  am Lehrstuhl für Vegetationsökologie

Unter ungestörten Bedingungen sind Moore die einzigen Ökosystemtypen, die durch Wachstum und Torfaufbau kontinuierlich und dauerhaft Kohlenstoff in signifikanten Mengen aufnehmen. Für Deutschland wird der Gesamt-Kohlenstoff in Mooren mit ca. 1200-2400 Mio t C geschätzt. Die Erhaltung dieser Kohlenstoffspeicher ist vorbeugender Klimaschutz. Während in Deutschland vorwiegend die Drainage und Nutzung durch den Menschen für den Kohlenstoffverlust aus Mooren verantwortlich gemacht wird, verweist eine britische Studie auch auf eine mögliche besondere Gefährdung von Mooren durch den Klimawandel.

Nach bisherigen Ergebnissen aktueller nationaler Studien kann Extensivierung und Renaturierung auf Mooren einen erheblichen Beitrag zur Klimaentlastung leisten.  Allerdings besteht das Risiko, dass Renaturierung bei Überstau auch zu einer Klimabelastung führt. Daher müssen die potenziellen Einsparungen entlang einer Umnutzungskaskade unter Berücksichtigung von vorheriger Nutzung, Standort, Vegetation, Wasserstand etc. betrachtet werden. Methoden für die Berechnung der Entlastungspotenziale durch klimafreundliche Moornutzungen werden derzeit im Rahmen des BMBF-Verbund-Projekts „Klimaschutz – Moornutzungsstrategien“ entwickelt.

Dr. Matthias Drösler  beleuchtete die Bedeutung der Moore in der aktuellen nationalen und internationalen Klimadiskussion und zeigte handlungsleitende Synergien zwischen Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wasserhaushalt auf. Zudem gab er einen Ausblick auf das vTI-Projekt „Berichterstattung organische Böden“, das auf dem BMBF-Projekt aufbaut und um Anmoor und Wald auf Moor sowie die Modellentwicklung für die Berichterstattung erweitert wurde.



Weitere Beiträge

Asiatischer Laubholzbockkäfer, Indisches Springkraut & Co – Invasive Arten als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

in Kooperation mit VBio-Verband-Biologie-Biowissenschaften-und-Biomedizin e.V. Dienstag, 5. Mai 2015 Referentin: Dr. Tina Heger, Technische Universitaet Muenchen, Lehrstuhl fuer Renaturierungsoekologie Jeder kennt Klassiker invasiver Arten, wie das asiatische Drüsige Springkraut oder den japa...

Filmabend: Das Wunder von Mals - Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet

Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Stadtakademie München mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Freitag, 10. November 2017 Überall auf der Welt befindet sich die industrielle Landwirtschaft auf dem Vormarsch. Überall? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgauern bewohntes Dorf in Südtir...

Die Umwelt-Akademie tritt Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bei

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.

Schwärmen Sie auch für süße Bienen?

Stadtimker bringen Bienenvölker in die Stadt Donnerstag, 18. September 2014 16:00-18:00 zwei-stündiger Stadtspaziergang 19.00 Vortrag "Bienenvölker in München" Referentin: Erika Mayr, bayerische und internationale Stadtimkerin Dieser Tag war wirklich ideal für urbane Bienenliebhaber und Nat...