Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

13. September 2019

"Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben, Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser"

 Freitag 13. 09. 2019


Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“

Führung:  Die Umwelt-Akademie. Ansprechpartner: Dr. Nico Döring, Mitglied des Vorstands

Liebe Freunde der Umwelt-Akademie,

„Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben: Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser“.

Gerne wollten wir unter kompetenter Anleitung einmal genauer hinsehen, über was wir als Badende in der Isar oft schon achtlos hinweggelaufen sind.  Und es hat sich gelohnt, bei der Veranstaltung an der Max-Joseph-Brücke vorbeizuschauen. Es hat Spaß gemacht, in der Isar watend die kleinen Lebewesen zwischen den Kieseln selbst zu entdecken und unter dem Binokular zu erkennen, welch filigrane Geschöpfe da im Wasser leben. Doch der Abend bot weit noch weit mehr.  Aus der Bestimmung der betrachteten Tierchen entwickelte sich ein spannender Rundumblick zu den Themen Wasserqualität, Gewässer, Wasserbau und seine Folgen mit neuen Einsichten in bisher unbekannte Zusammenhänge. Wir sagen herzlichen Dank an Frau Dr. Fassnacht und Herrn Dr. Döring, das sympathische und kompetente Team von der Umwelt - Akademie e.V., für die bereichernden Stunden.

 

Ulrike Faulhaber-Hobelsberger und Hans Hobelsberger

 



 



Weitere Beiträge

Flirrende Hitze am „Summenden Acker“

Fast 40 Interessierte aus unterschiedlichen Netzwerken der Umwelt-Akademie e.V. und der Schweisfurth Stiftung waren am 19. Juni 2023 zu Besuch auf dem „Summenden Acker“ in Windach in der Nähe vom Ammersee.

Schüler-Exkursion: Isar – Praterkraftwerk – Energiewende – Biodiversität

am 17. Juli 2014 Teilnehmer: 2 Schüler-Gruppen Maria-Theresa-Gymnasium, München-Au Durchgeführt durch Dr. Nico Döring und Klaus von Birgelen Im Rahmen der Projekttage des Maria-Theresa-Gymnasiums (MTG) führte die Umweltakademie zwei Exkursion mit zwei Gruppen mit je 15-20 Schülern der 6.-10. Klass…

Into the Wild – von Ammersee nach Andechs

Ganztägige Exkursion zwischen Ammersee und Andechs: Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung? Dies wollen wir außerhalb geschlossener Räume gemeinsam in der Natur verstehen, erleben und diskutieren.

Wie hilft die Forschung, den Artenschwund zu stoppen?

18. Januar 2018 Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Leiter Zoolog. Staatssammlung Carl von Linné, Alexander von Humboldt und Charles Darwin ordneten Tiere und Pflanzen nach ihren sichtbaren Merkmalen in Klassen, Gattungen und Arten. Vor 200 Jahren beschrieben sie in ihren Werken wegweisend di…