Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

03. November 2013

Psychologie der Nachhaltigkeit - Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 12. März 2014
19.00 Uhr
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München

Referent Prof. Dr. Marcel Hunecke


Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Und wie lässt sich das Wissen über die Ursachen des subjektiven Wohlbefindens für die Förderung nachhaltiger Lebensstile nutzen?

In einem Memorandum für das Bonner Denkwerk Zukunft ist der Umweltpsychologe Marcel Hunecke der Frage nachgegangen, welche psychischen Ressourcen Menschen befähigen, ihre Lebenszufriedenheit in erheblichem Umfang aus immateriellen Quellen zu speisen. Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität haben sich dabei als die sechs zentralen psychischen Ressourcen ergeben, die aus der Falle ständiger Konsumwünsche herausführen und nachhaltige Lebensstile ermöglichen.

Eine Analyse dieser Grundlagen und Quellen von Nachhaltigkeit und die Frage, wie sie für unser Gemeinwesen fruchtbar gemacht werden können, standen im Zentrum des Vortrags.

Prof. Dr. Marcel Hunecke ist Professor für Allgemeine Psychologie sowie Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

 



Weitere Beiträge

Act for Future­ ­ – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE

Act for Future – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE ­“ ist eine Plattform zum Informieren, Mitmachen und Vernetzen. Auch die Umwelt-Akademie e.V. wird in diesem Jahr wieder mit einem Informations- und Mitmachstand vertreten sein.

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem…

Kinder können Energiewende erleben

8. Oktober 2014 Exkursion Energiespardorf Wartaweil Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit von Kindesbeinen an“ ermöglichte die Umwelt-Akademie e.V. aus München zwei 4. Klassen der Grundschule Süd aus Puchheim einen Ausflug ins Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil. Aus dem vielfältigen Progra…

Energiesparen auf die coole Art

„Energiespardorf am Otto-von-Taube-Gymnasium“. Kann man mit einem so benannten Projekt 11 – 14 - Jährige begeistern? Sparen! Warum, wenn man heutzutage für angelegtes Geld kaum noch Zinsen bekommt. Energiesparen, noch uncooler für junge Leute! Klingt es doch nach kalter Wohnung und Verzicht auf Bew…