Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

03. November 2013

Psychologie der Nachhaltigkeit - Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 12. März 2014
19.00 Uhr
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München

Referent Prof. Dr. Marcel Hunecke


Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Und wie lässt sich das Wissen über die Ursachen des subjektiven Wohlbefindens für die Förderung nachhaltiger Lebensstile nutzen?

In einem Memorandum für das Bonner Denkwerk Zukunft ist der Umweltpsychologe Marcel Hunecke der Frage nachgegangen, welche psychischen Ressourcen Menschen befähigen, ihre Lebenszufriedenheit in erheblichem Umfang aus immateriellen Quellen zu speisen. Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität haben sich dabei als die sechs zentralen psychischen Ressourcen ergeben, die aus der Falle ständiger Konsumwünsche herausführen und nachhaltige Lebensstile ermöglichen.

Eine Analyse dieser Grundlagen und Quellen von Nachhaltigkeit und die Frage, wie sie für unser Gemeinwesen fruchtbar gemacht werden können, standen im Zentrum des Vortrags.

Prof. Dr. Marcel Hunecke ist Professor für Allgemeine Psychologie sowie Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

 



Weitere Beiträge

Exkursion: Isar - einmal anders, Exkursion der Ferienbetreuungs-Gruppe Baierbrunn zur Isar

Die achtzehn Kinder zwischen 6 und 10 Jahren und zwei Betreuer der Ferienbetreuung Baierbrunn haben den Ausflug in das städtische Gebiet "unserer" Isar sehr genossen.

Baum-Pflanzaktion am Ludwigsgymnasium

Selbst pflanzen, Himbeeren naschen in der Pause, Smoothies beim Schulfest und die neue Schul–Marmeladenmanufaktur: Das ist angesagt und verbindet die SchülerInnen und LehrerInnen mit ihrer Schule und der Natur.

CO2-Footprint in der Schule

Die Umwelt-Akademie war zusammen mit der Sparda Bank München eG am 15.11.2016 zu Gast im Otto-von-Taube Gymnasium Gauting. Durch die freundliche Förderung der Sparda Bank wurde ein Schulprojekt für die Mittelstufe zum Thema CO2-Footprint ermöglicht.

Aktionsstand im Tierpark Hellabrunn beim Thementag "Klima, Tier & Wir" am 27. Juli 2024 von 9-18 Uhr

Der Hellabrunner Aktionstag KLIMA, TIER & WIR steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Als einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt eine der größten Bedrohungen.