Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. März 2017

Stromversorgung mit variablen Quellen in Europa

in Kooperation mit Green City Energy AG

23. März 2017
19:00h
Orange Bar, Green City Energy

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Wagner, ehem. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching

Diesmal war es „technischer“, auf hohem Niveau in Vortrag und Diskussion:

Welche Bedeutung hat die Versorgung mit Energie für den Einzelnen, aber auch für unsere Gesellschaft in Europa / in Deutschland heute? Was ist die Zukunftsaufgabe im Rahmen der generellen Entkarbonisierung? Nichts weniger als einen „Rollentausch“ von Strom als Sekundärenergieform hin zur Primärenergie-Quelle; eine Herkulesaufgabe, über die (fast) noch niemand spricht. Wir haben es getan.

Die Produktion von Strom mit erneuerbaren Energien in großem Maßstab ist nur mit Wind und Photovoltaik möglich. Was aber sind die Eigenschaften einer intermittierenden Stromversorgung? Die Ergebnisse folgern aus diversen Berechnungen, deren Ergebnisse in einschlägigen Wissenschaftsjournalen publiziert sind; im Vortrag wurden diese vorgestellt. Link zu den Folien

Welcher Ausbau ist notwendig, wieviel back-up-Leistung erforderlich? Welche Dynamik wird in das neue System eingeführt; ist sie beherrschbar? Was sind die Randbedingungen für Konzepte wie Lastverlagerung - demand-side-management? Welche Betriebsbedingungen ergeben sich für Speicher? Wie wird die CO2-Emissionsentwicklung sein? Wie stellt sich die Entwicklung dar, wenn man über den derzeitigen Strombedarf hinausgehen und die Versorgung mit Wärme und Mobilität via erneuerbarem Strom einbeziehen will (Sektorenverknüpfung)?

Und im Detail: Wie kann die Kernenergie in Schweden durch Wind ersetzt werden? Wie sind die Erfahrungen mit hohen Windanteilen in Dänemark? Die Erfahrungen mit Netzschwankungen in Irland? Gibt es Beschränkungen in der Nutzung von intermittierenden Stromquellen? Was kann getan werden, wenn eine Vollversorgung nicht möglich wäre; oder weht der Wind irgendwo in Europa immer und immer ausreichend?

Zusammengefasst: Der Referent war sehr kritisch, ob mit den bisherigen Plänen der Energiewende (Wind, Sonne) und der Dekarbonisierung die erforderlichen Klimaschutzziele und die <1,5 Grad-Grenze erreichbar sein werden.

Präsentation von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Wagner: Klicken Sie hier!



Weitere Beiträge

"München 2040 - München wächst. Entwickelt sich die Stadt dabei nachhaltig?"

20. September 2018 Referentin/Referent: Angelika Heimerl, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Projektleiterin "Zukunftsschau München 2040+" Die Einwohnerzahl Münchens soll bis 2030 auf 1,8 Millionen ansteigen; die Wirtschaft brummt. Viele Menschen, insbesondere aus…

Klimawandel konkret

Montag, 16. Dezember 2013 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8 Grußwort: Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt München (LHM) Referenten: Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Center, MunichRe: „Mensche…

Energie in Bürgerhand

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 19. April 2012, 1…

München - Wege in eine CO2-freie Zukunft

Kamingespräch 21. Januar 2010 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München (gute Parkmöglichkeiten, Tram-Linie 17 und Bus-Linie 51, beide Haltestelle Schloss Nymphenburg in Fußnähe) Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die…