Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. September 2018

"München 2040 - München wächst. Entwickelt sich die Stadt dabei nachhaltig?"

20. September 2018

Referentin/Referent: Angelika Heimerl, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Projektleiterin "Zukunftsschau München 2040+"

Die Einwohnerzahl Münchens soll bis 2030 auf 1,8 Millionen ansteigen; die Wirtschaft brummt. Viele Menschen, insbesondere aus den Dienstleistungsberufen, können sich die Stadt wegen der exorbitanten Mietpreissteigerungen kaum noch leisten. Einen Kita-Platz zu finden hat sich zum Lotteriespiel entwickelt. Gleichzeitig ist München die Stadt mit den größten Stauzeiten.  Die Lärm- und Abgasbelastung übersteigt in vielen Straßenabschnitten die Grenzwerte erheblich. Die Herausforderungen für die Stadtpolitik sind gewaltig.

Außerdem muss sich der Stadtrat an den im Nachhaltigkeitsbericht "München 2014" ausführlich dargestellten Trends der Nachhaltigkeitsindikatoren messen lassen.
Das Planungsreferat hat vor einiger Zeit eine Zukunftsschau "München 20140+" in Auftrag gegeben, bei der auf der Basis von Trendanalysen drei Szenarien auf hohem, fachlichem Niveau umfassend durchgespielt wurden:

Scenario 1: München - sauber reguliert
Scenario 2: München -  hart kalkuliert
Scenario 3: München -  charmant unsortiert

Im Scenario 1 finden sich Ansätze für eine nachhaltige Entwicklungspolitik. Dagegen werden in Scenario 2 primär wirtschaftliche Interessen verfolgt. Das Scenario 3 beschreibt in eleganter Weise, ohne es ausdrücklich so zu benennen, die derzeit vorherrschende Stadtpolitik. Welche Politik die jeweilige Stadtratsmehrheit künftig verfolgen wird, wird auch davon abhängen, was seitens der Zivilgesellschaft vom Stadtrat eingefordert wird.
Ein(e) Vertreter/in des Planungsreferates wird eine kurze Einführung zu den Szenarien geben und danach für Fragen der Umwelt-Akademie München und der Zuhörer Rede und Antwort stehen.

 

 Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltiges Leben im urbanen Raum" mit freundlicher Unterstützung der:



Weitere Beiträge

AlleFürsKlima

Am 20.9.2019 findet der dritte globale Klimastreik statt  – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden. Auch wir, das gesamte Team der Umwelt-Akademie e.V. wird sich am größten generation…

Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe für den Verkehrssektor - Europäische Strategien und Aktivitäten

Kamingespräch am 23. Juni 2009 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Refer…

„Klimaschutz – warum tun wir nicht, was wir tun sollten? Oder müssten!“

in Kooperation mit       und      Donnerstag, 25. Januar 2018 Referent: Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwigs-Maximilian-Universität (Astrophysik), Hochschule für Philosophie (LS für Naturphilosophie) und „Wissenschaftsjournalist“ „Klimaschutz ist ja schön und gut, aber wo bleibt mein Vorteil?“, „A…

„Rekordjahr für Extremwetterschäden 2017 – müssen wir mit weiter steigenden Schäden rechnen?“

Die durch Extremwetterereignisse verursachten Schäden betrugen 2017 global rd. 330 Mrd. US$; das entspricht dem Bundeshaushalt des gleichen Jahres. Nie zuvor waren sie so hoch.