Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

02. Mai 2011

Schnellwachsendes Holz aus Kurzumtriebsplantagen: Ein Beitrag zur Energiewende?

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
am Mittwoch, 20. Juli 2011

Referent: Dipl.iIng. Helmut Paschlau, Umweltschutz&Abfallwirtschaft (U&A)

Auf knapp einer halben Millionen Hektar Ackerland sollen bis 2020 schnellwachsende Bäume auf landwirtschaftlichen „Kurzumtriebsplantagen“ (KUP) für Energiezwecke angebaut werden, so die Pläne des Bundesumweltministeriums. Bei durchschnittlichem Ertrag ergibt dies eine Biomasse von rd. 6 Mio. Mg Trockensubstanz pro Jahr, genug um z.B. 38 Biomasseheizkraftwerke (BMHKW) der Größenklasse 20MWel zu befeuern – ein Ernst zu nehmender Beitrag zum geforderten Umbau des Energiemixes in Deutschland.

Doch wie wird das Holz zukünftig gepflanzt, geerntet, zerkleinert, abtransportiert, getrocknet, gelagert, angeliefert – gegenüber der heutigen eher kleinräumigen, historisch gewachsenen Struktur nun im großen Maßstab und quasi „industriell“? Wie kann dies organisatorisch und technisch bewerkstelligt werden? Zumal nur auf gefrorenem Boden geerntet werden kann? Und was wird dies über die Laufzeit einer großen Biomasseverwertungsanlage – von der Ernstanpflanzung bis zur Just-in-time-Belieferung am letzten Betriebstag der Anlage – insgesamt kosten?
Helmut Paschlau sprach über Märkte, Organisation, Technik und ökonomische Bewertung und stellte dar, dass das Logistikproblem bislang erheblich unterschätzt wird. Zudem referierte er über Standortanforderungen, Holzarten, die Rechtslage und Erfahrungen im In- und Ausland.

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Was brauchen wir für eine wirksame Energiewende in Deutschland? Und wie kommen wir dahin?

Donnerstag, 23. Februar 2017 Referent:  Hans Josef Fell, ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages, Autor des Entwurfs des EEG 2000 Der Temperaturanstieg der Erde war und ist dramatisch, in „Klimazeiträumen“ von 30-Jahres-Abschnitten ungebremst mit rd. 0,1 Grad pro Jahr. Angetrieben durch…

Sonnenflecken - Beeinflusst die Sonne unser Klima?

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" und Münchner Forum Nachhaltigkeit 26. Januar 2011, 19.30 Uhr, Referent: Dr. Arno Riffeser ,  Universitäts-Sternwarte München,   Fakultät Physik der Ludwig-Maximilians-Universität  Sonnenflecken sind dunkle Stellen…

Klimaflucht

Der Vortragsabend war eine Kooperationsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit mit der Evangelischen Stadtakademie und der Petra-Kelly-Stiftung. Donnerstag, 28. April 2016 Referent: Dr. Hermann E. Ott Stärker als die derzeitigen regionalen Kriege und Konflikte wird in Zukunft der weltwei…

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit – (k)ein Widerspruch?!

im Rahmen unserer Veranstaltungsreihen „Mutbürger für Energiewende!“ und „Werteorientierte Marktwirtschaft“ in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, München (FÖS) Donnerstag, 27. November 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München, Marienplatz 8 Referent…