Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

02. Mai 2011

Schnellwachsendes Holz aus Kurzumtriebsplantagen: Ein Beitrag zur Energiewende?

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
am Mittwoch, 20. Juli 2011

Referent: Dipl.iIng. Helmut Paschlau, Umweltschutz&Abfallwirtschaft (U&A)

Auf knapp einer halben Millionen Hektar Ackerland sollen bis 2020 schnellwachsende Bäume auf landwirtschaftlichen „Kurzumtriebsplantagen“ (KUP) für Energiezwecke angebaut werden, so die Pläne des Bundesumweltministeriums. Bei durchschnittlichem Ertrag ergibt dies eine Biomasse von rd. 6 Mio. Mg Trockensubstanz pro Jahr, genug um z.B. 38 Biomasseheizkraftwerke (BMHKW) der Größenklasse 20MWel zu befeuern – ein Ernst zu nehmender Beitrag zum geforderten Umbau des Energiemixes in Deutschland.

Doch wie wird das Holz zukünftig gepflanzt, geerntet, zerkleinert, abtransportiert, getrocknet, gelagert, angeliefert – gegenüber der heutigen eher kleinräumigen, historisch gewachsenen Struktur nun im großen Maßstab und quasi „industriell“? Wie kann dies organisatorisch und technisch bewerkstelligt werden? Zumal nur auf gefrorenem Boden geerntet werden kann? Und was wird dies über die Laufzeit einer großen Biomasseverwertungsanlage – von der Ernstanpflanzung bis zur Just-in-time-Belieferung am letzten Betriebstag der Anlage – insgesamt kosten?
Helmut Paschlau sprach über Märkte, Organisation, Technik und ökonomische Bewertung und stellte dar, dass das Logistikproblem bislang erheblich unterschätzt wird. Zudem referierte er über Standortanforderungen, Holzarten, die Rechtslage und Erfahrungen im In- und Ausland.

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Europäische Bürgerinitiative will TTIP und CETA stoppen!

Dienstag, zwölf Uhr in Brüssel: Pressekonferenz des internationalen Bündnisses gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Anlass: Die Anmeldung einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) bei der EU-Kommission. Über 150 Organisationen sind entschlossen, gemeinsam die notwendigen Unterschriften, eur…

Tanken oder Essen? – Biosprit und seine Folgen

am 17. Juli 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier   Referent Björn Dietrich Der Biologe und Jurist Björn Dietr…

Geothermie Unterhaching - Kraft und Wärme aus der Tiefe

Kamingespräch am 18. März 2009 in der Schweisfurth-Stiftung Referent: Dr. Erwin Knapek,  Altbürgermeister von Unterhaching, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e. V Der Physiker Dr. Erwin Knapek war jahrelanger Mitarbeiter des Zentralen Forschungslabors bei Siemens in München mit den Arbe…

Energiewende: Die Beiträge der Stadtwerke München in und für München

23. Juli 2015 Referent: Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH Anfang Mai 2015 wird ein großes Ereignis gefeiert: Die Stadtwerke München (SWM) speisen so viel Ökostrom aus eigenen Anlagen ins Netz, wie alle Privathaushalte Münchens, die elektrisch be…