Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. Mai 2016

Bayerisch-Münchnerischer Klimagipfel

Mittwoch, 11. Mai 2016

Referentinnen:

  • Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München

„Wir müssen die Treibhausgas-Emissionen um 80 Prozent senken, damit unser Planet für künftige Generationen lebenswert bleibt“, betonte Dr. Helmut Paschlau, Vorstand der Umwelt-Akademie e.V. (DUA), in seiner Ansprache anlässlich des Beitritts zur Bayerischen Klima-Allianz. Angesichts dieser weltweiten Herausforderung und dem weiter steigenden Druck auf die globalen Ressourcen sei eine völlig veränderte Einstellung zur Nutzung unserer Naturgüter oberstes Gebot, erklärte Paschlau. „Wissen zu vermitteln und zum nachhaltigen Handeln zu motivieren, verstehen wir deshalb als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung“, so der DUA-Vorstand.

Mit dem Beitritt zur Klima-Allianz verpflichten sich die Bayerische Staatsregierung und DUA zu aktiver Kooperation im Sinn der Stärkung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit in Bayern. „Bayern nimmt den Auftrag von Paris an. Bis 2050 wollen wir die Treibhausgas-Emissionen auf weniger als zwei Tonnen pro Kopf und Jahr senken“, sagte Ministerin Scharf bei der Veranstaltung in den Räumen des Bankhauses Donner & Reuschel.

Die Ministerin dankte der DUA, die sich seit mehr als 25 Jahren für den Wissenstransfer und die Umweltbildung in München einsetzt. Als Partner der Bayerischen Klima-Allianz strebt die DUA an, ihre Aktivitäten über die Metropolregion München hinaus auszuweiten. „ Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dabei ist jeder gefordert. Ich freue mich daher, die DUA als offiziellen Partner der Klima-Allianz zu begrüßen“, so Scharf. „Die bayerische Klima-Allianz ist eine tragende Säule der bayerischen Klimapolitik. Sie bündelt Kräfte vor Ort, tauscht Informationen aus und stimmt Aktivitäten aufeinander ab. So verankern wir den Klimaschutzgedanken in der Gesellschaft“, erklärte die Ministerin.

Auch Münchens neue Umweltreferentin Stephanie Jacobs dankte in ihrer Festrede den Initiatoren der Umwelt-Akademie für ihren Einsatz. Sie verbreitete Zuversicht, dass die Herausforderungen durch neues Denken gemeistert werden. Die Landeshauptstadt München habe ein breites Spektrum von Klimaschutzprogrammen aufgelegt, damit die Klimaziele erreicht werden, sagte Jacobs.

In der Publikumsdiskussion mit hochrangigen Vertretern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft wurde den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung die Botschaft mit auf den Weg gegeben, eine Kluft zwischen Zielen und Handeln zu vermeiden. Viel Zustimmung erhielt eine Wortmeldung, die darauf hinwies, dass die notwendigen Veränderungen nicht mit „bayerischer Gemütlichkeit“ geschafft werden können, vielmehr sei „eine Revolution in der Wirtschaftsweise“ erforderlich. „Wenn wir weitermachen wie bisher, wird das nicht reichen“, warnte auch Paschlau.

Forderungen nach härteren Sanktionen für klimaschädliches Verhalten Einzelner erteilte Jacobs eine Absage. „Wir brauchen Angebote statt Verbote“, sagte Jacobs, "nur so erreichen wir die dringend erforderliche nachhaltige Lebensstiländerung". Die Umweltreferentin warnte angesichts der Wohnungsbauprogramme davor, für bezahlbaren Wohnraum die Energiestandards herunter zu setzen. „Gebäude, die nicht effizient sind, sind die Bestandssanierungen von morgen“. Sie forderte die Anwesenden auf, gemeinsam neue Wege zu gehen und zitierte den ehemaligen Münchner Albert Einstein: "Man kann Probleme nicht mit dem Denken lösen, das die Probleme verursacht hat.“

Die Bayerische Staatsregierung hat die Bayerische Klima-Allianz 2004 gemeinsam mit dem Bund Naturschutz gegründet. Die Partner der Klima-Allianz haben sich zum Ziel gesetzt, in einem breiten Netzwerk das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu stärken, mit gemeinsamen Aktionen Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen zu wecken und klimafreundliches Verhalten zu fördern. Die Partner der Klima-Allianz aus Umwelt- und kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen, Jugendarbeit, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft repräsentieren ein breites Spektrum der bayerischen Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.klimawandel-meistern.bayern.de

Der Beitritt der Umwelt-Akadmie zur Klima-Allianz wurde in den schönen Räumen
der Donner & Reuschel Bank gefeiert.

         

v. l. n. r. Paul Greineder (Vorsitzender des Vorstands, Umwelt-Akademie e.V.),
Ulrike Scharf (Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz),
Dr. Helmut Paschlau (Vorstand, Umwelt-Akademie e.V.)

Beitrittserklärung zur Klima-Allianz: Klicken sie hier
 

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München

Dr. Helmut Theiler (Bayerisches Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz; Abteilungsleiter Klimaschutz)
und Stephanie Jacobs beantworten die Fragen des Auditoriums.

Paul Greineder bedankt sich bei Stephanie Jacobs.

 



Weitere Beiträge

Energiewende in Bürgerhand – machen Sie mit!

Bereits 15.000 Menschen haben in kurzer Zeit die „Energiecharta“ unterzeichnet, ein Appell für zügige Umsetzung der Energiewende, gerichtet an Bundestag und Kanzlerin. Tragen Sie sich auch ein! Jetzt können Sie prüfen, ob Ihr Direktkandidat für die Bundestagswahl auch schon unterschrieben hat – un…

Energiewende: Die soziale Frage

Donnerstag, 22. März 2018 Referenten_Innen: Heidemarie Krause-Böhm, Verbraucherzentrale Bayern, Leiterin Referat Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit Martin Janke, Stadtwerke München, Zentrale Angelegenheiten, Claudia Mammach und Thomas Keimerl, Soziale Dienste/Stromspar-Check, Caritas München „Nic…

Filmvorführung: "Dark Eden: (Schiefer-) Öl aus Kanada"

in Kooperation mit   und  und mit Im Rahmen des "Klimaherbst" Sonntag, den 21.10.2018 11:00 Uhr Film: "Dark Eden", Buch: Jasmin Herold, Regie: Jasmin Herold, Michael Beamish, Kamera: Andreas Köhler Dark Eden Dokumentarfilm von Jasmin Herold und Michael Beamish Deutschland 2017  I   90 Min…

Wer verschmutzt, muss zahlen! Effektiver Klimaschutz mit einem Preis für CO2

eine Veranstaltung des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS) in Zusammenarbeit mit der Umwelt-Akademie e.V. und Citizens’ Climate Lobby (CCL) Deutschland e.V. Mittwoch, 13. Juli 2016 18.30 Uhr oekom zukunftssalon, Waltherstr. 29 Rgb., 80337 München (U-Bahn Goetheplatz) Referenten…