Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. November 2013

Energiewende: Wo stehen wir eigentlich?

Donnerstag, 14. November 2013
18:00 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München

Referent:

  • Prof. Dr. Ulrich Wagner, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik;
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, Vorstand für Energie und Verkehr    


Alle reden über die Energiewende, meist allerdings nur über Strom – manche euphorisch, manche skeptisch, viele ohne hinreichende Beachtung physikalischer und struktureller Rahmenbedingungen. Die Energiewende ist ein ambitioniertes und weltweit einzigartiges Vorhaben ohne Vorbild und Checkliste. Die Ziele des Energiekonzepts von 2001, des Atomausstiegs von 2011 sind hoch; so hoch, dass sie über eine lineare Weiterentwicklung der heutigen Techniken und Strukturen nicht erreicht werden können.

Wichtige Kriterien sind Langfristigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, geringer Flächen- und Materialverbrauch, flächendeckendes Einsatzpotenzial Erneuerbarer Energien sowie Akzeptanz in der Bevölkerung. Übergeordnetes Kernziel aber ist die Schonung der endlichen Energieressourcen, weil dies gleichzeitig auch zur Reduktion der Umwelt- und Klimaprobleme beiträgt.

Für die Lösung multikriterieller Optimierungsfragen wäre ein politisches Energie-, Umwelt- und Klimakonzept aus einem Guss erforderlich; eine übergreifende Maßnahmenstrategie mit unterschiedlichen zeitlichen Horizonten: kurzfristige Schritte (z.B. Gebäudemodernisierung, Energiesparen), mittelfristige Programme  (z.B. Anpassung von Strom- und Gasleitungen, Entwicklung alternativer Antriebstechniken), langfristige Visionen (z.B. Wasserstoff-Energiewirtschaft). Ein Konzept, das so flexibel ist, dass es regelmäßig nachgesteuert werden kann.

Doch ein solcher Masterplan ist nicht in Sicht. Prof. Dr. Ulrich Wagner, einer der bekanntesten Energiewirtschaftler Deutschlands, hat uns das technisch und politisch begründet dargelegt. Wagner ist (beurlaubter) Lehrstuhlinhaber für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der Technischen Universität München, Mitgeschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) sowie Vorstand für Energie und Verkehr im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln.

Präsentation Prof. Dr. Ulrich Wagner: Klicken Sie hier

In seinem Fazit meinte Wagner, auch in den jetzigen Koalitionsvereinbarungen sei der „große Entwurf“ nicht zu erkennen, aber auch kein roll-back. Zur gestellten Frage „stehen wir?“ kommentierte er: Nach dem 100m-Rennen-Einstieg hätten wir derzeit eine kurze Ruhepause, müssten uns dann aber auf einen Marathonlauf einstellen.

Es bleibt viel zu tun.

 

 

 



Weitere Beiträge

“Nicht vor meiner Haustür!“ – Konflikte bei der Energiewende

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz, München Nach einer neuesten TNS-Umfrage sind im Schnitt 87% der Deutschen Befürworter Erneuerbarer Energien, von der Küste bis Südbayern; die Saarländer sogar zu 97%. Auch noch 75%, wenn die Erneuerbare-Anlag…

„Die Klimakrieger“ - Zweifel-Kampagne wird nach Europa getragen

In einem aufsehenerregenden dreiseitigen Dossier „Die Klimakrieger“ hat die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer Ausgabe vom 22.11.2012 nachgewiesen,  wie die US-amerikanische Erdölindustrie – z.B. exxon – eine Kampagne der Leugner des menschengemachten Klimawandels steuert und finanziert. Es werde…

"Energiewende von unten: Wie geht es weiter mit Energiewende- Initiativen auf regionaler Ebene?"

in Kooperation mit:   Donnerstag, 26. Juli 2018 Referenten: Dr. Anne von Streit, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Department für Geographie an der LMU München  Stefan Drexlmeier, Leiter der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und Vorstandsvorsitzender de…

„Energie-TÜV“ für Heizungsanlagen

EU-Energielabel für Heizungsneuanlagen und Nationales Effizienzlabel für Heizungsanlagen in Kooperation mit Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München (SHK) und Bauzentrum München (Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München) Mittwoch 29.06.2016 Referenten: Carsten…