Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. November 2013

Energiewende: Wo stehen wir eigentlich?

Donnerstag, 14. November 2013
18:00 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München

Referent:

  • Prof. Dr. Ulrich Wagner, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik;
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, Vorstand für Energie und Verkehr    


Alle reden über die Energiewende, meist allerdings nur über Strom – manche euphorisch, manche skeptisch, viele ohne hinreichende Beachtung physikalischer und struktureller Rahmenbedingungen. Die Energiewende ist ein ambitioniertes und weltweit einzigartiges Vorhaben ohne Vorbild und Checkliste. Die Ziele des Energiekonzepts von 2001, des Atomausstiegs von 2011 sind hoch; so hoch, dass sie über eine lineare Weiterentwicklung der heutigen Techniken und Strukturen nicht erreicht werden können.

Wichtige Kriterien sind Langfristigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, geringer Flächen- und Materialverbrauch, flächendeckendes Einsatzpotenzial Erneuerbarer Energien sowie Akzeptanz in der Bevölkerung. Übergeordnetes Kernziel aber ist die Schonung der endlichen Energieressourcen, weil dies gleichzeitig auch zur Reduktion der Umwelt- und Klimaprobleme beiträgt.

Für die Lösung multikriterieller Optimierungsfragen wäre ein politisches Energie-, Umwelt- und Klimakonzept aus einem Guss erforderlich; eine übergreifende Maßnahmenstrategie mit unterschiedlichen zeitlichen Horizonten: kurzfristige Schritte (z.B. Gebäudemodernisierung, Energiesparen), mittelfristige Programme  (z.B. Anpassung von Strom- und Gasleitungen, Entwicklung alternativer Antriebstechniken), langfristige Visionen (z.B. Wasserstoff-Energiewirtschaft). Ein Konzept, das so flexibel ist, dass es regelmäßig nachgesteuert werden kann.

Doch ein solcher Masterplan ist nicht in Sicht. Prof. Dr. Ulrich Wagner, einer der bekanntesten Energiewirtschaftler Deutschlands, hat uns das technisch und politisch begründet dargelegt. Wagner ist (beurlaubter) Lehrstuhlinhaber für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der Technischen Universität München, Mitgeschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) sowie Vorstand für Energie und Verkehr im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln.

Präsentation Prof. Dr. Ulrich Wagner: Klicken Sie hier

In seinem Fazit meinte Wagner, auch in den jetzigen Koalitionsvereinbarungen sei der „große Entwurf“ nicht zu erkennen, aber auch kein roll-back. Zur gestellten Frage „stehen wir?“ kommentierte er: Nach dem 100m-Rennen-Einstieg hätten wir derzeit eine kurze Ruhepause, müssten uns dann aber auf einen Marathonlauf einstellen.

Es bleibt viel zu tun.

 

 

 



Weitere Beiträge

Energiewende für München

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit und Unterstützung durch Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donner…

“Peak Oil” Der Anfang vom Ende des Erdölzeitalters

Vortrags- und Diskussionsabend, 30. Juni 2009, Schweisfurth-Stiftung Veranstalter: Münchener Forum für Nachhaltigkeit  Der Lebensstil in den industrialisierten Ländern der Welt beruht auf der reichlichen und billigen Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe. Von keinem anderen Energieträger ist uns…

Zur Energiewende gehört die Verkehrswende

Donnerstag, 17. April 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München, Marienplatz 8 Referent: Jörg Schindler; ASPO Deutschland (Association fort the Study of Peak Oil and Gas); ehem. Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Co-Autor des Buches „Postfossile Mobilität“.

Rüstige Alte Dame mit hochaktueller Aufgabenstellung: Das Walchenseekraftwerk

Exkursion 13. Juni 2015 Es heißt „Walchenseekraftwerk“, liegt aber am Kochelsee. 91 Jahre ist die Dame alt, und noch voll auf der Höhe: Am 26.01.1924 schoss erstmalig Wasser aus dem oberhalb gelegenen Walchensee durch die sechs parallelen Druckrohre in die acht Turbinen der 200 Meter tiefer liegen…