Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

13. Juni 2015

Rüstige Alte Dame mit hochaktueller Aufgabenstellung: Das Walchenseekraftwerk

Exkursion 13. Juni 2015

Es heißt „Walchenseekraftwerk“, liegt aber am Kochelsee. 91 Jahre ist die Dame alt, und noch voll auf der Höhe: Am 26.01.1924 schoss erstmalig Wasser aus dem oberhalb gelegenen Walchensee durch die sechs parallelen Druckrohre in die acht Turbinen der 200 Meter tiefer liegenden Maschinenhalle und lieferte Strom in das öffentliche Netz. Insgesamt hat das Walchenseekraftwerk seither 27.000 GWh Strom erzeugt und damit die Umwelt um rd. 19 Mio. Tonnen CO2 entlastet. Mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von 300 Mio. kWh/a ist das Walchenseekraftwerk eines der größten Wasserkraftwerke Deutschlands. Erforderlich insbesondere zum Ausgleich der tageszeitlichen Nachfrageschwankungen und der volatilen erneuerbaren Energien Windkraft und Photovoltaik; bekanntlich scheint die Sonne und bläst der Wind nicht immer und nicht immer mit gleicher Intensität.

Die 2,5-stündige Führung war hochinteressant und hochaktuell. Alles, was zu sehen ist, wurde gezeigt, alles was man rund um die Wasserkraft wissen wollte, wurde erklärt. Als kundiger Experte hat uns Herr Theodoros Reumschüssel, Pressesprecher Wasserkraft, Global Unit Next Generation, E.ON Kraftwerke AG betreut. Selbst zum „Wasserschloss“ – dem Einlaufbau, 200m höher, mit phantastischem Ausblick – konnten wir hochfahren, mit einem Aussenaufzug (dessen Zugseile jünger waren als 91 Jahre!). Oskar von Miller hat dieses gigantische Bauwerk vor rd. 100 Jahren durchgesetzt, gegen erhebliche Widerstände von Kommunen, Jägern, Fischern, Naturschützern; heute nutzen die Gemeinden die Anlage als Touristen-Magnet.

 

 

 



Weitere Beiträge

Exkursion: SWM-Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach

Samstag, 15. November 2014 10:00 Uhr- ca. 12.00 Uhr Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach Exkursionsleitung: Angelika Magerl, Umweltpädagogin, Stadtwerke München Seit 10 Monaten ist es in Betrieb, daas Geothermie-Heizkraftwerk der Stadtwerke München (SWM) in Sauerlach. Es liefert erneuerbaren Strom…

“Nicht vor meiner Haustür!“ – Konflikte bei der Energiewende

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz, München Nach einer neuesten TNS-Umfrage sind im Schnitt 87% der Deutschen Befürworter Erneuerbarer Energien, von der Küste bis Südbayern; die Saarländer sogar zu 97%. Auch noch 75%, wenn die Erneuerbare-Anlag…

Bayerisches Klimaschutz-Gesetz - noch zu unverbindlich?

Bayerisches Klimaschutz-Gesetz: Noch viel zu viele Unverbindlichkeiten! mit Richard Mergner, Landesvorsitzender, BUND Naturschutz in Bayern e.V. Grundsätzlich löblich und auch mehr als erforderlich: Ein Klimaschutz-Gesetz für Bayern.

Klimaziele 2020/2030 - was können wir (noch) erreichen?

in Kooperation mit Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Green Budget Germany (FÖS)   22. Februar 2018 Referent: Philipp Godron, AGORA-Energiewende, Berlin; Projektleiter Internationale Energiepolitik Deutschland sieht sich beim Klimaschutz als Vorreiter. Bis 2020 sollen die klimaschädliche…