Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. Juli 2019

Friday for Future München

am 25. Juni 2019 stellten Fridays for Future München, unterstützt von den Münchner Scientists for Future, konkrete Klimaschutzmaßnahmen für München vor, die notwendig sind, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris noch zu erreichen.

 

Unter dem Motto "München muss handeln" haben sich daraufhin knapp 120 Vertreter*innen der Münchner Zivilgesellschaft, darunter auch die Umwelt-Akademie e.V., mit den Forderungen der jungen Generation solidarisch erklärt und dies am Wochenende mit ganzseitigen Anzeigen in regionalen und überregionalen Printmedien wie der Süddeutschen Zeitung und der Welt am Sonntag zum Ausdruck gebracht.

Auf diesem Wege möchten wir Sie über diese Initiativen informieren. Die anstehenden Kommunalwahlen sind eine gute Gelegenheit, um den Klimaschutz stärker auf die politische Agenda zu setzen. In diesem Sinne erhoffen wir uns eine möglichst breite gesellschaftliche Debatte über die ebenso ambitionierten wie notwendigen Forderungen von Fridays for Future.

  



Weitere Beiträge

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst

Zivilgesellschaftliches Engagement Der Münchner Klimaherbst feiert 2016 Jubiläum: bereits zum zehnten Mal findet die Veranstaltungsreihe statt. Initiiert im Jahr 2007 von einem Team der Münchner Volkshochschule hat sich der Münchner Klimaherbst zu einer der wichtigsten und am meisten beachteten Ve…

Wie nachhaltig ist München?

25. Juni 2015 Referenten: Joachim Schwanck und Werner Gruban, Referat für Gesundheit und Umwelt, Hauptabteilung Umwelt, SG Umweltplanung/Ressourcenschutz/Nachhaltigkeit und SG Nachhaltige Entwicklung/Umweltberichterstattung „Was ist Nachhaltigkeit? Oft wird geantwortet: Ökologie, Ökonomie und Soz…

Energiewende: Mehr Chancen als Risiken!

Donnerstag, den 23. Januar 2014, 18:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München, Marienplatz 8 Vortragende: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigke…

Testen Sie sich selbst: Das Umwelt-Quiz

Die gemeinnützige Gesellschaft "energie neu denken" setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien und kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.