Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Juni 2015

Ökologischer Umbau, sozial gerecht – geht das? Stellschrauben für eine Trendwende im Energie- und Mobilitätsbereich

in Kooperation mit der FÖS-Regionalgruppe München

Donnerstag, 18. Juni 2015

Referent: Damian Ludewig, langjähriger Geschäftsführer des FÖS e.V.

Der Mensch ist kein reiner „homo oeconomicus“ – und doch wird unser Mobilitäts- und Konsumverhalten entscheidend durch das liebe Geld beeinflusst. Fatalerweise wird ein ökologisch „korrekter“ Konsum im Vergleich umso unattraktiver, je weiter die Preise für fossile Brennstoffe in den Keller sinken. Wenn die Tankfüllung immer weniger kostet, steigt kaum noch jemand auf die Bahn um. Auch chemische Düngemittel und Pestizide sind umso billiger, je billiger Energie ist.

Hier ist die Politik gefragt, nach dem Prinzip „Wer verschmutzt, zahlt!“ endlich höhere Steuern auf Ressourcenverbrauch und Emissionen zu erheben – und zwar so, dass sozial Schwächere dabei nicht über Gebühr belastet werden. Gleichzeitig gilt es, die rund 50 Milliarden umweltschädlicher Subventionen, die pro Jahr in Deutschland gezahlt werden, drastisch zu reduzieren. Allein im Mobilitätsbereich verzerren etwa die steuerliche Privilegierung von Dienstwagen, die zu geringe Besteuerung von Diesel und die noch immer steuerfrei gestellten Flugreisen die Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmen auf unökologische Weise und belasten zusätzlich den Staatshaushalt.

Der Vortrag von Damian Ludewig zeigte Wege auf, wie sich ein solches fiskalpolitisches Umsteuern realisieren und zugleich sozial verantwortlich ausgestalten ließe.

Unter Federführung der FÖS-Regionalgruppe München fand diese Veranstaltung statt in Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Green City Energy, Green City, Mobilitätskultur, der Petra-Kelly-Stiftung

Präsentation Damian Ludewig: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Die "kurzsichtige" Evolution: Warum evolutionsbedingte Gründe ein generationenübergreifendes, nachhaltiges Handeln erschweren

Dienstag, den 12. Juli 2016 19.00 Uhr Donner & Reuschel AG, Friedrichstr. 18, 80802 München (U-Bahn Giselastr.) Referent:  Prof. Dr. med. Thomas Cremer, Professor für Anthropologie und Humangenetik der LMU, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der He…

Ökosoziale Hochschultage München

Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit am Freitag, 26. November, 15:00 – 20:00 Uhr und Samstag, 27. November, 09:00 – 12:00 Uhr in der KHG der TU München, Karlstr. 32 Referenten: Dr. Mainzer (TU München, Carl-von-Linde-Akademie), Dr. Peter H, Grassmann (Die Umwelt-Akademie e.V.), Dr. Mös…

Ist „grünes“ Wachstum möglich?

Dienstag, 27. November 2012, 19:30h, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referent: Dr. Anselm Görres, Diplom-Volkswirt, Unternehmensberater, Geschäftsführender Gesellschafter der ZMM Zeitmanager München GmbH, Vorsitzender Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)…

Demokratisch in den Untergang? – Demokratie und Nachhaltigkeit

Dienstag, 5. April 2016 Referent: Tim Weber, Geschäftsführer Mehr Demokratie e.V. Ohne mehr Nachhaltigkeit wird die Menschheit die nächsten 100 Jahre vielleicht nicht überleben. Die Fakten liegen seit Jahren auf der Hand. Trotzdem passiert fast nichts und wenn, dann zu spät und zu wenig. Zu viele…