Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Juni 2015

Ökologischer Umbau, sozial gerecht – geht das? Stellschrauben für eine Trendwende im Energie- und Mobilitätsbereich

in Kooperation mit der FÖS-Regionalgruppe München

Donnerstag, 18. Juni 2015

Referent: Damian Ludewig, langjähriger Geschäftsführer des FÖS e.V.

Der Mensch ist kein reiner „homo oeconomicus“ – und doch wird unser Mobilitäts- und Konsumverhalten entscheidend durch das liebe Geld beeinflusst. Fatalerweise wird ein ökologisch „korrekter“ Konsum im Vergleich umso unattraktiver, je weiter die Preise für fossile Brennstoffe in den Keller sinken. Wenn die Tankfüllung immer weniger kostet, steigt kaum noch jemand auf die Bahn um. Auch chemische Düngemittel und Pestizide sind umso billiger, je billiger Energie ist.

Hier ist die Politik gefragt, nach dem Prinzip „Wer verschmutzt, zahlt!“ endlich höhere Steuern auf Ressourcenverbrauch und Emissionen zu erheben – und zwar so, dass sozial Schwächere dabei nicht über Gebühr belastet werden. Gleichzeitig gilt es, die rund 50 Milliarden umweltschädlicher Subventionen, die pro Jahr in Deutschland gezahlt werden, drastisch zu reduzieren. Allein im Mobilitätsbereich verzerren etwa die steuerliche Privilegierung von Dienstwagen, die zu geringe Besteuerung von Diesel und die noch immer steuerfrei gestellten Flugreisen die Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmen auf unökologische Weise und belasten zusätzlich den Staatshaushalt.

Der Vortrag von Damian Ludewig zeigte Wege auf, wie sich ein solches fiskalpolitisches Umsteuern realisieren und zugleich sozial verantwortlich ausgestalten ließe.

Unter Federführung der FÖS-Regionalgruppe München fand diese Veranstaltung statt in Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Green City Energy, Green City, Mobilitätskultur, der Petra-Kelly-Stiftung

Präsentation Damian Ludewig: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Der Rebound-Effekt - Ein blinder Fleck in der Ökologiedebatte

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Montag, 7. März 2016 Referent: Dr. Tilman Santarius Die Idee einer „Effizienzrevolution“ ist seit jeher eine Leitstrategie der Umweltbewegung und -politik. Energieeffizienz gilt auch als zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende: Ohn...

Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft

Die Umwelt-Akademie veranstaltete im Wintersemester zusammen mit der Carl von Linde-Akademie der Technischen Universität München und den beiden Hochschulgemeinden eine Vortragsreihe zum Thema: „Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft“ Das Thema „Verantwortung ...

Stadtplan der guten Dinge: Nachhaltige Lebensstile in München

in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Martwirtschaft (FÖS) Dienstag, 10. Februar 2015 19:00 Uhr münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock (Haltestelle Goetheplatz U-Bahn U3/U6) Referent: Daniel Überall (Kartoffelkombinat, Stadtimker, anstiftung&ertomis) Das war ein...

Neue Chancen für eine Sozialökologische Sektorpolitik in Deutschland?

eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 6. Februar 2014, 19 Uhr Green City Energy AG Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 6. Stock, 80335 München (Nähe S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Referent: Dr. Anselm Görres,...