Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. August 2014

Kann man sich Kapitalismus abgewöhnen?

Auftaktveranstaltung des Münchner Klimaherbstes

Dienstag, den 7. Oktober 2014
Beginn: 19.00 Uhr
Alter Rathaussaal, Marienplatz 15

Referent: Prof. Dr. Elmar Altvater

"Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?".

Unser Wirtschaftssystem ist in hohem Maße abhängig von der Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Krisen, die dadurch entstehen, sind bedrohlicher als alle Finanzkrisen. Denn Krisen im Geldsystem sind grundsätzlich behebbar; es werden zwar ungeheure Summen vernichtet, aber diese lassen sich ersetzen. Die Zerstörungen der Natur hingegen, die mit unserer Form des Wirtschaftens einhergehen, sind unwiederbringlich.

Zugleich verliert die Wirtschaft mit jedem Wachstumsschub immer mehr ihre Ressourcenbasis. Der bekannte Politikwissenschaftler und -berater Prof. Dr. Elmar Altvater ist daher überzeugt: „Der fossile Kapitalismus hat keine Zukunft.“

Wie aber könnte eine postfossile Wirtschaft aussehen, wie ein Leben ohne Übernutzung der Natur und ihrer Ressourcen? Diese Fragen standen im Zentrum der Auftaktveranstaltung des 8. Münchner Klimaherbstes, der unter der Leitfrage „Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?“ in zahlreichen Veranstaltungen die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines genügsamen („suffizienten“) Lebensstils analysieren und ausloten wird.
 
Elmar Altvater ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin und u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Nach seinem Vortag wird Iska Schreglmann (BR) ein Gespräch moderieren. Gäste sind die Journalistin und Autorin Greta Taubert, die ein Jahr lang versucht hat, aus der westlichen Konsumkultur konsequent auszusteigen (beschrieben in ihrem Buch „Apokalypse Jetzt!“), und der politische Ökonom Johannes Schneeweiss vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., das Anfang September in Leipzig mit großem Erfolg die „4. Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ mitveranstaltet hat. Musikalisch begleitet wird der Abend von Laye Mansa (art for green e.V.).

Der Abend wird in Kooperation mit Global Challenges Network (GCN) e.V., dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München sowie der Münchner Volkshochschule durchgeführt.




Weitere Beiträge

Vortragsreihe Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft

  In Zusammenarbeit mit der Carl-Linde-Akademie  und den Hochschulgemeinden an der TUM setzt die Umwelt-Akademie  im Rahmen der Technik & Ethik-Reihe die Veranstaltungsreihe "Wirtschaft ohne Werte?" im Wintersemester 09/10  fort. Folgende Veranstaltungen haben bereits stattgefunden.   Gier…

Sozialkapital – eine häufig vernachlässigte Ressource

am 8. Oktober 2008, Schweisfurth-Stiftung Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Referent: Prof. Dr. Johannes Wallacher Prof. Dr. Dr. Johanne…

Globalisierung als Schicksalsfrage: Warum brauchen wir eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft?

am 18. November 2008, Saal der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München Referent: Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. K…

Ko-Regulierung der werteorientierten Marktwirtschaft

Dienstag, 11. März 2014 19:00 Uhr Vortragssaal GLS-Bank, Bruderstr. 5a, 80538 München (U-Bahn Odeonsplatz) in Kooperation mit Forum Ökosoziale Marktwirtschaft (FÖS) Referent/in: Dr. Sabine Ferenschild, SÜDWIND-Institut für Ökonomie und Ökumene, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kampagne Saubere…