Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. August 2014

Kann man sich Kapitalismus abgewöhnen?

Auftaktveranstaltung des Münchner Klimaherbstes

Dienstag, den 7. Oktober 2014
Beginn: 19.00 Uhr
Alter Rathaussaal, Marienplatz 15

Referent: Prof. Dr. Elmar Altvater

"Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?".

Unser Wirtschaftssystem ist in hohem Maße abhängig von der Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Krisen, die dadurch entstehen, sind bedrohlicher als alle Finanzkrisen. Denn Krisen im Geldsystem sind grundsätzlich behebbar; es werden zwar ungeheure Summen vernichtet, aber diese lassen sich ersetzen. Die Zerstörungen der Natur hingegen, die mit unserer Form des Wirtschaftens einhergehen, sind unwiederbringlich.

Zugleich verliert die Wirtschaft mit jedem Wachstumsschub immer mehr ihre Ressourcenbasis. Der bekannte Politikwissenschaftler und -berater Prof. Dr. Elmar Altvater ist daher überzeugt: „Der fossile Kapitalismus hat keine Zukunft.“

Wie aber könnte eine postfossile Wirtschaft aussehen, wie ein Leben ohne Übernutzung der Natur und ihrer Ressourcen? Diese Fragen standen im Zentrum der Auftaktveranstaltung des 8. Münchner Klimaherbstes, der unter der Leitfrage „Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?“ in zahlreichen Veranstaltungen die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines genügsamen („suffizienten“) Lebensstils analysieren und ausloten wird.
 
Elmar Altvater ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin und u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Nach seinem Vortag wird Iska Schreglmann (BR) ein Gespräch moderieren. Gäste sind die Journalistin und Autorin Greta Taubert, die ein Jahr lang versucht hat, aus der westlichen Konsumkultur konsequent auszusteigen (beschrieben in ihrem Buch „Apokalypse Jetzt!“), und der politische Ökonom Johannes Schneeweiss vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., das Anfang September in Leipzig mit großem Erfolg die „4. Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ mitveranstaltet hat. Musikalisch begleitet wird der Abend von Laye Mansa (art for green e.V.).

Der Abend wird in Kooperation mit Global Challenges Network (GCN) e.V., dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München sowie der Münchner Volkshochschule durchgeführt.




Weitere Beiträge

Nachhaltigkeit - Grundlage für den Geschäftserfolg eines weltweit agierenden Familienunternehmens

aus der Reihe "Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft" in Zusammenarbeit mit der Carl-Linde-Akademie  und den Hochschulgemeinden an der TUM am Montag,  25. Januar 2010 Referent: Dr. Hans-Peter Sollinger, Mitglied des Vorstandes der Voith AG, Vorsitzender der Ge…

Ökologischer Umbau, sozial gerecht – geht das? Stellschrauben für eine Trendwende im Energie- und Mobilitätsbereich

in Kooperation mit der FÖS-Regionalgruppe München Donnerstag, 18. Juni 2015 Referent: Damian Ludewig, langjähriger Geschäftsführer des FÖS e.V. Der Mensch ist kein reiner „homo oeconomicus“ – und doch wird unser Mobilitäts- und Konsumverhalten entscheidend durch das liebe Geld beeinflusst. Fata…

Neue Chancen für eine Sozialökologische Sektorpolitik in Deutschland?

eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 6. Februar 2014, 19 Uhr Green City Energy AG Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 6. Stock, 80335 München (Nähe S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Referent: Dr. Anselm Görres, F…

Global Balance

Veranstaltungsreihe Unser Planet ist aus dem Gleichgewicht geraten und demografische Daten für die Zukunft sagen ein zunehmendes Ungleichgewicht voraus - mit Blick auf die Menschen, die Ressourcen und die Umwelt. Was muss geschehen, um das Gleichgewicht in unserer Welt wiederherzustellen? Die Umwe…