Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

01. Januar 2025

Prof. Dr. Wolfgang Lucht: “Suffizienz und ökologische Demokratie: Innerhalb der planetaren Grenzen leben”

Der menschliche Naturverbrauch muss schnell und drastisch verringert werden. Gleichzeitig haben viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Energie und Ressourcen.

Anhand von 16 Thesen lädt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) dazu ein, über eine bisher vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik zu diskutieren: Suffizienz.

Suffizienz zielt darauf ab, den Verbrauch an Gütern und Dienstleistungen mit besonders schädlichen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Sie ist ein in den Umweltwissenschaften etabliertes Konzept, das ergänzend neben Effizienz (mehr Output je Input) und Konsistenz (gleicher Output mit weniger umweltschädlichem Input) tritt. Suffizienz wird oft nur als individuelle Lebensstilfrage diskutiert. Dabei ist sie vielmehr eine strukturelle Aufgabe, die entsprechende politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfordert. Diese sollten eine umweltschonende gesellschaftliche Praxis fördern – anstatt sie, wie häufig, zu erschweren. Die Entwicklung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen ist eine gemeinsame gesellschaftliche und politische Verantwortung.

Der Vortrag basiert auf dem gleichnamigen Diskussionspapier "Suffizienz als 'Strategie des Genug'" des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung, an dem der Referent des Abends mitgewirkt hat. Prof. Dr. Wolfgang Lucht leitet die Abteilung für Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er ist zudem Inhaber des Alexander von Humboldt-Lehrstuhls für Nachhaltigkeitswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2016 ist er Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Vortrag:
    Prof. Dr. Wolfgang Lucht: “Suffizienz und ökologische Demokratie: Innerhalb der planetaren Grenzen leben"
  • Prof. Dr. Wolfgang Lucht
  • 27. Januar 2025 // 19:00 bis 20:30
  • münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF) sowie online via ZOOM


Weitere Beiträge

Ein Blick hinter die Kulissen...

...unseres Umwelt-Projekts bei der Grundschule an der Klenzestraße:

Erfahrungsbericht Praktikum

Alba-Laura hat uns im Rahmen eines 4-wöchigen, freiwilligen Orientierungs-Praktikums von Mitte November bis Mitte Dezember 2024 untertützt. Sie hat sich dabei bei der Öffentlichkeitsarbeit (Instagram-Adventskalender) und der Durchführung unser Workshops für Grundschulklassen eingebracht.

Erfahrungsbericht PHD-Set

Das Planetary Health Diet Set der Umwelt-Akademie für 10- bis 18-Jährige ist seit Februar 2025 verfügbar und hat mittlerweile die ersten Schulen und Vereine erreicht. 

Abschluss des Gemeinschaftsprojekt "Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben - Die Welt und Wir"

Das Gemeinschaftsprojekt „Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben – Die Welt und Wir“ wurde am 26. März 2025 mit einer feierlichen Presseveranstaltung erfolgreich abgeschlossen.