Ausstellung in der Architekturgalerie München CARBON CONFESSIONS MVRDV

Die in der Architekturgalerie München gezeigte Ausstellung CARBON CONFESSIONS MVRDV war Anlass zu einer Führung und Diskussion, die in Kooperation mit der Umwelt-Akademie stattfand.
Jan Knikker von MVRDV Architekten, Rotterdam, führte durch die Ausstellung CARBON CONFESSIONS, die einen tiefgehenden Einblick in MVRDVs langjährige Auseinandersetzung mit nachhaltiger Architektur bietet. Er berichtete über Jahrzehnte voller Herausforderungen, Erfolge und Selbstreflexion und zeichnete den Weg seines Büros nach – von den Warnungen des Club of Rome über frühe Konzepte zur urbanen Verdichtung, wie der EXPO 2000 und einer Studie für Greater Oslo 2011, bis hin zu aktuellen Projekten, die sich mit Biodiversität, Kohlenstoffreduktion und innovativen Materialien im Zeichen des Klimawandels befassen.
Die von Angela Kesselring im Anschluss geleitet Diskussion befragte die Teilnehmenden auf dem Podium nach Fehlschlägen und Perspektiven für ein Bauen und eine Entwicklung der Städte mit drastisch reduziertem CO2-Fußabdruck. In der Diskussion mit dem Publikum wurden u.a. Fragen der Um-/Neu-Nutzung und des Lebenszyklus' der Gebäuden vertieft.
Die Veranstaltung war mit ca. 70 Teilnehmenden gut besucht, die den winterlichen Temperaturen im Hochbunker an der Blumenstraße tapfer trotzten.
Nicola Borgmann | Architekturgalerie, München (Begrüßung) |
Gerhard Gross | Die Umwelt-Akademie, Vorstand Mobilität & Stadtentwicklung, München |
Tina Haller | INKA Holding, Head of Asset Management, München |
Jan Knikker | MVRDV, Partner und Director Strategy, Rotterdam |
Alain Thierstein | Prof. em. Lehrstuhl für Raumentwicklung TUM |
Angela Kesselring | FUTURES BEING MADE (Moderation) |
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Architekturgalerie München
CARBON CONFESSIONS erzählt eine ungeschönte Geschichte: eine Chronik von Meilensteinen und Fehltritten, die den breiteren Wandel in der Architektur nachzeichnet und Gebäude in Zeiten klimatischer Dringlichkeit neu definiert. Kohlenstoff steht dabei im Fokus – nicht nur als Problem, sondern als Rohstoff, Provokation und Designherausforderung unserer Zeit. Die Ausstellung zeigt, wie Architektur zu einem Werkzeug des Wandels werden kann, indem sie durch adaptive Wiederverwendung, innovative Materialansätze und digitale Technologien Nachhaltigkeit greifbar und umsetzbar macht.
Mit Ehrlichkeit und Offenheit teilt CARBON CONFESSIONS MVRDVs Erkenntnisse, kalkulierte Risiken und die Herausforderungen der „Kohlenstoffbilanzierung“ in allen Ebenen ihrer Projekte. Dabei ist die Ausstellung nicht nur eine Schau ihrer Arbeit, sondern ein Bekenntnis. Sie reflektiert ehrlich über Hindernisse und Versäumnisse, in der Entwicklung ihrer Haltung zu einer zukunftsfähigen Architektur.
Die Ausstellung selbst ist ein Beispiel für Ressourcenschonung: Materialien und Requisiten werden wiederverwendet, um Abfall zu minimieren. CARBON CONFESSIONS stellt die Widersprüche und Komplexitäten der Kohlenstoffproblematik nicht nur dar, sondern macht sie zum Ausgangspunkt für einen Dialog. Sie lädt Architekt:innen, Studierende und die Öffentlichkeit ein, an einer Diskussion teilzunehmen, die weit über Design hinausgeht – einer Diskussion über die Neugestaltung unserer Städte, um den Planeten durch Architektur zu heilen, die atmet, sich anpasst und regeneriert.
Ausstellung CARBON CONFESSIONS
MVRDV Carbon Guidelines