Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. Juni 2023

2400 Schülerinnen und Schüler aus 98 Schulen nahmen am diesjährigen Umwelt-Einstein-Wettbewerb teil

Umwelt-Einstein-Woche vom 12.-16. Juni 2023 erfolgreich umgesetzt.

Mit welchen Schritten kannst du Energie sparen? Wie viel Mikroplastik landet durch Textilien in unseren Gewässern? Was bedeutet der ”Happy-Planet-Index“? An insgesamt 60 Fragen wie diesen – 12 an jedem Tag – konnten Jugendliche der 7.- 9. Klasse täglich von 6.00 - 22.00 Uhr online tüfteln und auf diese Weise spielerisch ihr Wissen rund um Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit testen.

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und von der gemeinnützigen PwC-Stiftung unterstützte Online-Wettbewerb findet einmal im Jahr statt und soll junge Menschen motivieren, ihr Wissen und ihre Medienkompetenz rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu erweitern. Die Fragen orientierten sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die jungen Menschen motivieren, selbst Ideen aufzugreifen und umzusetzen, als Akteure in ihrem direkten Umfeld mitzuwirken und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen. Mit der Einreichung von Bonusaufgaben konnten sich die Schüler*innen mit eigenen Ideen und Kreativität einbringen.

 umwelt einstein 2023 schuelerarbeit2    umwelt einstein 2023 schuelerarbeit3    umwelt einstein 2023 schuelerarbeit1

Eingereichte Schülerarbeiten von links nach rechts von: Maximilian Hammerschmidt, Elias Buxheim und A. Krauss

Preisverleihung im Juli

Im Rahmen einer feierlichen Online-Preisverleihung werden am 10. Juli um 15 Uhr die 60 besten Schülerinnen und Schüler, die aktivste Schule und die erfolgreichste Schulklasse ausgezeichnet und die Urkunden und Preise symbolisch übergeben.

"Vielen Dank für die tolle Wettbewerbsorganisation. Mir macht der Wettbewerb sehr viel Spaß, da ich sehr viele neue, spannende Sachen lerne!"

 

 



Weitere Beiträge

Deutschklasse zu Besuch bei der Bio-Hofschule

Wir freuen uns, dass unser Umweltbildungsprojekt "Die Bio-Hofschule" bereits im 3. Jahr erfolgreich durchgeführt wird. Erstmals konnte eine gemischte Deutschklasse (Jahrgangsstufen 1 - 4)  an unserem Programm teilnehmen und die Begeisterung war - trotz strömenden Regens am Hoftag - groß!

Film & Filmgespräch: "Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte – 30 Jahre urgewald"

Naturzerstörung und Missachtung von Menschenrechten – dahinter stecken oft Großkonzerne und Banken, die auch unser Geld nutzen.

Klimaaktivismus am Limit? Wie die demokratische Teilhabe beim Klimaschutz systematisch eingeschränkt wird

Die Repressionen gegen die Klimabewegung nehmen zu. Das zeigt eine Studie, die Green Legal Impact Germany, eine juristische Umwelt- und Klimaschutz-NGO, dieser Tage veröffentlicht hat.

Rückblick Suffizienz Vortrag

Am 27.01.2025 nahmen 60 Personen in Präsenz und 109 Personen online an dem Vortrag von Prof. Dr. Lucht im Münchner Forum für Nachhaltigkeit teil. Die Deutsche Umweltstiftung berichtet: