Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Februar 2025

Rückblick Suffizienz Vortrag

Am 27.01.2025 nahmen 60 Personen in Präsenz und 109 Personen online an dem Vortrag von Prof. Dr. Lucht im Münchner Forum für Nachhaltigkeit teil. Die Deutsche Umweltstiftung berichtet:

Anhand von 16 Thesen lud der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein, über eine bisher vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik zu diskutieren: Suffizienz.

Suffizienz zielt darauf ab, den Verbrauch an Gütern und Dienstleistungen mit besonders schädlichen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Sie ist ein in den Umweltwissenschaften etabliertes Konzept, das ergänzend neben Effizienz (mehr Output je Input) und Konsistenz (gleicher Output mit weniger umweltschädlichem Input) tritt. Suffizienz wird oft nur als individuelle Lebensstilfrage diskutiert. Dabei ist sie vielmehr eine strukturelle Aufgabe, die entsprechende politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfordert. Diese sollten eine umweltschonende gesellschaftliche Praxis fördern – anstatt sie, wie häufig, zu erschweren. Die Entwicklung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen ist eine gemeinsame gesellschaftliche und politische Verantwortung.

Der Vortrag basiert auf dem gleichnamigen Diskussionspapier "Suffizienz als 'Strategie des Genug'" des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung, an dem der Referent des Abends mitgewirkt hat. Prof. Dr. Wolfgang Lucht leitet die Abteilung für Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er ist zudem Inhaber des Alexander von Humboldt-Lehrstuhls für Nachhaltigkeitswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2016 ist er Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung.

Zu dem Bericht der Deutschen Umweltstiftung kommen Sie hier.



Weitere Beiträge

Film & Filmgespräch: "Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte – 30 Jahre urgewald"

Naturzerstörung und Missachtung von Menschenrechten – dahinter stecken oft Großkonzerne und Banken, die auch unser Geld nutzen.

Positionspapier gegen Rechtsextremismus

Als Umweltbildungseinrichtung unterstützen wir die Position unseres bundesweiten Dachverbandes ANU, der sich klar für Demokratie und Menschenrechte einsetzt und sich gegen Rechtsextremismus sowie Rechtspopulismus stellt.  

Planetary Health Diet - Angebote für Firmen

Angebote für Firmen Firmenworkshops /-webinare Sie haben Interesse an einem Workshop oder Webinar zur Planetary Health Diet für Ihre Mitarbeiter*innen? Sprechen Sie uns gerne an. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.   Spendentopf „PHD-Schulworkshops“ Unser Bildungsmaterial wird L…

Club of Rome & Wuppertal Institut: "Aufbruch in eine Zukunft für Alle"

ein Jahr vor der Bundestagswahl blickt der renommierte Club of Rome nach Deutschland. Im Nachfolger des Bestsellers „Earth for All“ zeichnet der Thinktank zwei mögliche Zukünfte: