Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. August 2022

Umfrage Temporäre Transformation öffentlicher Räume

Die Umwelt-Akademie unterstützt das Forschungsprojekt der Technischen Universität München und Green City in Kooperation mit der University of Westminster und lädt Sie herzlich dazu ein, an der Online-Befragung über Commonplace mitzumachen.

Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie in München leben.  

Kennen Sie schon die Münchner Sommerstraßen und Sommerplätze? Jetzt ist Ihre Meinung gefragt!

Das Umfrage-Ziel: Herausfinden, was die Wahrnehmungen, die Wünsche und Ideen der Münchner*innen zum Holzplatz im Glockenbachviertel und zur Piazza Zenetti im Schlachthofviertel sind. Darüber hinaus soll eine crowdbasierte Karte für die beiden Viertel erstellt werden. Beleuchtung, Begrünung, Fassadengestaltung, Sitzgelegenheiten, Zustand der Bürgersteige – wie sieht es mit der Qualität des öffentlichen Raums im Glockenbachviertel und im Schlachthofviertel aus? Ihre Meinung ist gefragt! 

Münchner Sommerstraßen sind: öffentliche Aufenthaltsplätze, die vorher Straßenraum waren oder verkehrsberuhigt wurden. Heute sind sie Orte zum Erholen, Treffen, Spielen und Verweilen. Diese „Straßenexperimente“ sind Teil der #Sommerstraßen Initiative der Stadt München. 

Die Online-Befragung findet im Rahmen des Forschungsprojekts EX-TRA (www.ex-tra-project.eu) statt. Untersucht werden #Straßenexperimente in Europa: Bei diesen „temporären Interventionen“ werden Bereiche, die vorher vom Autoverkehr dominiert wurden, umgewidmet und als „Orte für Menschen“ neugestaltet. Die Online-Befragung wurde in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern @University of Westminster, @TUM Accessibility und @Green City Experience GmbH entwickelt. 

Umso mehr Münchner*innen mitmachen, desto besser: Leiten Sie den Umfragelink in Ihrem Umfeld und in Ihren Netzwerken weiter! Vielen Dank!
Hier geht es zur Umfrage: https://lnkd.in/er6RPMXY



Weitere Beiträge

"Wir müssen an das Auto in unserem Kopf ran"

im Rahmen des 12. Münchner Klimaherbst Donnerstag, 25. Oktober 2018 Referentin: Julia Epp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Julia Epp führte mit einem historischen Rückblick in das Thema ein. Ihre These war: "Wenn ma…

Nacht der Umwelt

Auch in diesem Jahr ist es dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstagdt München gelungen, ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für die „Nacht der Umwelt“ auf die Beine zu stellen. Bis tief in die Nacht kann man am 19. September 2014 die Münchner „Umwelt“ aus vielfälti…

"Erfahrungsaustausch zu Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen "

Das Thema Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) ist in München gerade politisch sehr brisant, nachdem die Stadt im Sommer letzten Jahres darauf verzichtet hat, einen Einleitungsbeschluss für ein Entwicklungsgebiet im Münchner Norden zu fassen.

Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Eine Veranstaltug der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur (Zweig Oberbayern) in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 27. April 2017 Referentin: Dr. Christa Müller "Neue Gärten braucht das Land“, so oder ähnlich könnte das Resümee unserer letzten Veranstaltung „Urban Gar…