Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

09. November 2015

Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter

Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Umwelt-Akademie mit drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir trotz globalen Bevölkerungswachstums ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir die Energiewende weiter voranbringen oder wie lässt sich die umweltverträgliche Produktion von Lebensmitteln ausbauen?



 
 


Und seit 25 Jahren setzt sich die Umwelt-Akademie auch dafür ein, den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern und die Bevölkerung mit speziellen Bildungsangeboten für die Themen Umwelt und Gesundheit stärker zu sensibilisieren. Erfreulich ist, dass dabei insbesondere auch Kinder und Jugendliche angesprochen werden. Damit leistet die Umwelt-Akademie eine Schlüsselaufgabe für den Erhalt der Natur und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt. Diese Ziele sind nicht hoch genug zu bewerten, denn sie gehen uns alle an und jeder Einzelne von uns sollte seinen Beitrag dazu leisten.

Auch der Stadt München liegen – gerade wegen ihres rasanten Wachstums – der Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaften, der Erhalt intakter Natur- und Erholungsräume und die Förderung gesunder Lebensweisen sehr am Herzen. Denn nur so lässt sich die hohe Münchner Lebensqualität, für die die Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt ist, auch künftig sichern. Beispielsweise engagiert sich die Landeshauptstadt schon seit Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen für den Klimaschutz, die Gesundheitsförderung, für gesunde Ernährung oder einen nachhaltig orientierten Konsum. Sie arbeitet dabei mit zahlreichen anderen Kommunen zusammen und unterstützt auch die Umwelt-Akademie.

Deshalb danke ich der Umwelt-Akademie für wertvolle Initiativen und Projekte, gratuliere recht herzlich zum 25-jährigen Jubiläum und wünsche auch für die künftige Arbeit viel Erfolg und weiterhin eine gute Kooperation mit der Stadt München.



Weitere Beiträge

Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr

Viele leidgeplagte Pendler*innen erleben alltäglich, dass München mittlerweile zu den staureichsten Städten Europas zählt. Dabei rührt der Stau nicht nur vom fließenden, sondern auch vom ruhenden Verkehr.

Ideen für Mobilität - Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

Volk ohne Wagen? Auf dem Weg in eine neue Mobilitätskultur

eine Veranstaltung der Green City Energy AG in Kooperation mit Die Umwelt-Akademie e.V.,  Green City e. V., Green City Projekt GmbH und BMW AG 29. November 2016 Referent: Prof. Dr. Stephan Rammler, Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Mobilitäts und Z…

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitgl…