Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. Oktober 2019

"Vom Regen in die Traufe? Die sozial-ökologischen Schattenseiten der E-Mobilität"

E-Mobilität“ heißt das neue Zauberwort in der politischen Auseinandersetzung um
nachhaltige Verkehrskonzepte.

Doch angenommen, die Prognosen treffen ein und
bereits in zehn Jahren wird jedes dritte Auto, das in Deutschland oder Europa neu
zugelassen wird, elektrisch angetrieben sein. Wäre das wirklich wünschenswert und
vor allem nachhaltig?


Viele Rohstoffe für die Batterien und die Elektromotoren stammen aus dem Globalen
Süden. Ihre Förderung ist oft mit Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen,
kriegerischen Auseinandersetzungen und Umweltverschmutzungen verbunden.
§ Wird die E-Mobilität zum Beschleuniger einer „Externalisierungsgesellschaft“,
in der die einen auf Kosten der anderen leben?
§ Wie sähe stattdessen eine nachhaltige Mobilitätskultur aus, die sich vom
automobilen Individualverkehr verabschiedet, die Ressourcen schont und sich
innerhalb der planetarischen Grenzen bewegt?
Antworten auf diese Fragen gab in seinem Vortrag der Politikwissenschaftler PD Dr.
Achim Brunnengräber. Am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität
Berlin arbeitet er zurzeit an einem Forschungsprojekt über „Die politische Ökonomie
der E-Mobilität“, in dem es um Potenziale und Hindernisse für eine nachhaltige
Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union geht.



Dr. Manuel Schneider
Geschäftsführer oekom e.V.

Eine Veranstaltung im Rahmen des 13. Münchner Klimaherbst

mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit






 

 

  • Vortrag:
    "Vom Regen in die Traufe? Die sozial-ökologischen Schattenseiten der E-Mobilität"
  • PD Dr. Achim Brunnengräber
  • Montag: 21.10.2019, 19:00 Uhr


Weitere Beiträge

Lösen selbstfahrende Autos unsere Verkehrsprobleme? Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit

Eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Der Umwelt-Akademie e.V. und mit Green City e. V.. Donnerstag, 1. März 2018 Referent: Dr. Benjamin Kickhöfer, Institut für Verkehrsforschung, DLR/ (ab April 2018 Director of Analytics and Simulation, Einride – Future of Transpor…

"Erfahrungsaustausch zu Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen "

Das Thema Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) ist in München gerade politisch sehr brisant, nachdem die Stadt im Sommer letzten Jahres darauf verzichtet hat, einen Einleitungsbeschluss für ein Entwicklungsgebiet im Münchner Norden zu fassen.

"Stadtentwicklung und Verkehr- Neue Wege für ein urbanes Zeitalter"

Städte sind die Motoren nationalen und globalen Wachstums. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und urbanisierten Regionen, aber ihr Anteil am globalen Bruttosozialprodukt beträgt heute schon 80 %.

Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter

Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Umwelt-Akademie mit drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir trotz globalen Bevölkerungswachstums ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir die Energiewende weiter voranbringen oder wie lässt sich die umweltverträgliche Produktion von Lebensmitteln au…