Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. März 2025

Klimaschutz auf dem Teller

Vortrag am 25. März 2025 um 19 Uhr im münchner zukunftsalon oekom e.V. :

Klimaschutz auf dem Teller - Wie der Wandel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem gelingt.

 

Die Landwirtschaft leidet unter der Klimakrise, trägt aber auch maßgeblich zu ihr bei.
Dabei spielt die Tierhaltung eine entscheidende Rolle:

Erst kürzlich ergab eine neue Studie, dass die 20 umsatzstärksten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne pro Jahr fast zwei Drittel so viel Treibhausgase emittieren wie der gesamte PKW-Verkehr in Deutschland. Die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern geht zudem mit weiteren problematischen
Folgen einher, die z.B. die biologische Vielfalt, die menschliche Gesundheit und die globale Gerechtigkeit betreffen. Nicht zuletzt für die Tiere selbst bedeutet die
intensive Tierhaltung massives Leid.

Wer sich jedoch für eine Ernährungswende einsetzt, die verstärkt auf pflanzliche Lebensmittel setzt, stößt gerade im aktuellen politischen Klima auf großen Widerstand – und wird oft verdächtigt, Zwangsmaßnahmen wie Fleischverbote einführen zu wollen. Dabei wird unser Ernährungssystem schon jetzt wesentlich von staatlichen und institutionellen Rahmenbedingungen geprägt. Es gibt diverse Möglichkeiten, diese Bedingungen so zu verändern, dass pflanzenbasierte Ernährungsweisen einfacher, naheliegender und attraktiver werden. Passend dazu braucht es einen Umbau der Landwirtschaft, so dass immer mehr Betriebe in Zukunft erfolgreich auf Alternativen zur Tierhaltung setzen. 


Dr. Friederike Schmitz arbeitet bei der Organisation Faba Konzepte, die sich für eine sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems einsetzt. In ihrem Vortrag wird sie zum einen die Auswirkungen des aktuellen Ernährungssystems beleuchten und dabei insbesondere zentrale Ergebnisse der Studie „‚Super-Emittenten‘ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland“ vorstellen, die Germanwatch im Januar in Kooperation mit Faba Konzepte veröffentlicht hat. Zum anderen wird es im Vortrag darum gehen, wie ein Wandel hin zu stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen konkret gestaltet werden kann.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Literaturtipp: Friederike Schmitz: Anders satt – Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt.
Ventil Verlag: Mainz 2022.

  • Vortrag:
    Klimaschutz auf dem Teller - Wie der Wandel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem gelingt
  • Dr. Friederike Schmitz (Faba Konzepte)
  • Dienstag, den 25. März 2025, 19.00 Uhr
  • münchner zukunftssalon oekom e.V., Goethestr. 28 (Rückgebäude), 80336 München oder Online-Livestream per ZOOM


Weitere Beiträge

Preis der IKEA Stiftung 2021

HIGHLIGHT Wir wurden für den Preis der IKEA Stiftung 2021 ausgezeichnet! Die Umwelt-Akademie e.V. erhielt den mit 25.000 Euro dotierten Preis „für 30 Jahre innovative Aufklärungs- und Bildungsarbeit im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Das Preisgeld soll in den weiteren Ausbau der Jug…

Wieder erfolgreich für Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern” zertifiziert!

Die Umwelt-Akademie e.V. darf für die Jahre 2023 bis 2025 weiterhin das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" führen. Wir freuen uns über die inzwischen 4. Auszeichnung in Folge.

Dr. Leonard Burtscher: "Die Erde als Glücksfall – Ein astronomischer Blick auf unseren Heimatplaneten"

Vortrag am 28. April 2025 um 19 Uhr im münchner zukunftsalon oekom e.V. : Das Bild vom Blauen Planeten, das sich den ersten Astronauten bei ihrem Flug ins All bot, ist zur Ikone unserer Zeit geworden.

Praktikant*in ab sofort gesucht

Die Umwelt-Akademie e.V. hat für die Projekte Umwelt-Einstein und „Bio-Hofschule“ ab sofort 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben. Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*…