Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

29. November 2010

Rohstoffknappheit mit Design gelöst?Cradle to Cradle®: Neue Wege im Umgang mit Ressourcen

am 17. Februar 2011, in der Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München

Referentin: Dr. Sonja Eser, Biologin mit Schwerpunkt Ökotoxikologie, Gesellschafterin der EPEA Akademie München GbR, Lehraufträge an Hochschulen, u.a. Lektor an der FH Salzburg zum Thema Cradle to Cradle®

 

In Zeiten der Rohstoffverknappung – mit der Ankündigung eines Exportstopps durch China aktueller denn je – sind sinnvolle Lösungen zur Sicherung der Ressourcen gefragt. Cradle to Cradle Design bietet einen innovativen Weg, Produkte nicht einfach nur nachhaltig, sondern ökologisch intelligent herzustellen. Im Design wird bereits festgelegt, ob die Materialien entweder in einem biologischen oder einen technischen Kreislauf zirkulieren sollen. Die Produkte sind umweltfreundlich und gesund, und im besten Fall sogar nützlich für die Umwelt.

Konsequent umgesetzt führt dies zu einer nahezu hundertprozentigen Rückgewinnung aller Inhaltsstoffe– anstatt diese als Abfall zu deponieren, zu verbrennen oder geringwertiger zu recyceln.  

Weltweit feiern Regierungen wie Unternehmen Cradle to Cradle als ein wesentliches Konzept zum Umsteuern in ein zirkuläres Wirtschaftsystem, ein wirklicher Gegenvorschlag zum Cradle-to-Grave Paradigma. Der Vortrag gab eine Einführung in das Thema und einen Überblick über die aktuelle Entwicklung.

 

 



Weitere Beiträge

Energiewende für München

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit und Unterstützung durch Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donner…

Leben mit der Energiewende

  „Die Energiewende wird eingestampft – und zwar komplett“ Der Film „Leben mit der Energiewende“ (2012) des freien Fernsehjournalisten Frank Farenski wurde am Donnerstag, 27. Februar, im Großen Sitzungssaal des Münchner Rathauses in gekürzter Fassung gezeigt. Der neue Film gleichen Titels (201…

Erstes globales Klimaschutzabkommen beschlossen

Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das sich zum Ziel setzt, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Es legt auch fest, dass die Welt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden muss.

Bürgerenergie, Exkursion: Windräder in den Wadlhauser Gräben, Berg/Starnberger See

Eine Veranstaltung der „Klimaherbst Akademie“ im Rahmen des 10. Münchner Klimaherbstes    08.10.2016, 09:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Treffpunkt wird gesondert bekanntgegeben (siehe unten) Führung: Robert Sing; Bürgerwind Berg Verwaltungs GmbH & Co KG; Ingenieurbüro Sing GmbH, Geschäftsführer N…