2400 Schülerinnen und Schüler aus 98 Schulen nahmen am diesjährigen Umwelt-Einstein-Wettbewerb teil
Umwelt-Einstein-Woche vom 12.-16. Juni 2023 erfolgreich umgesetzt.
Eingabehilfen öffnen
Umwelt-Einstein-Woche vom 12.-16. Juni 2023 erfolgreich umgesetzt.
Ab sofort können sich alle Lehrkräfte und Schüler*innen in Bayern für den Nachhaltigkeits-Wettbewerb "Umwelt-Einstein 2022" registrieren. Eine Registrierung ist auch noch im laufenden Wettbewerb und für interessierte Gäste möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Umwelt-Einstein ist ein Online-Wettbewerb mit Quiz-Fragen zu Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er wendet sich an Schüler*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe und wird vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 bayernweit stattfinden. Mit dem fächerübergreifenden Bildungsangebot können Schulen ihrem Bildungsauftrag im Sinne des Nationalen Aktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) nachkommen, Wissensvermittlung zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz fördern, die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) unterstützen und die Medienkompetenz und Kreativität ihrer Schüler*innen stärken. Im vergangenen Jahr nahmen knapp 1800 Schüler*innen aus über 100 bayerischen Schulen am Wettbewerb teil.
Nähere Infos und den Registrierungslink gibt es auf der Webseite des Projekts unter www.umwelt-einstein.de
Das Projekt wird finanziell unterstützt durch:
Umweltbildungsreferentin
Schwerpunkt Nachhaltige Bildung und Schulen, Projektkoordination
Das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg hat seinen Gutschein für den Schulpreis eingelöst. Mit sage und schreibe 197 aktiven Teilnehmer*innen nahm das Rudolf-Diesel-Gymnasium am vergangenen Umwelt-Einstein Wettbewerb teil. Damit gewann die Schule 2022 nicht nur den Schulpreis, zahlreiche Teilnehmer*innen konnten auch Einzelpreise durch ihre Leistungen gewinnen. Eine unglaubliche Leistung! Anfang Dezember 2022 war es dann soweit: drei Klassenstufen des RDGs kamen in den Genuss, Energievision2050 von der Multivision e.V. live zu erleben. In drei Veranstaltungen befassten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit den Herausforderungen des Klimawandels und konnten viele Einblicke in Lösungsansätze bekommen. Impulse für die eigenen Handlungsmöglichkeiten blieben nicht aus. Die drei Jahrgangsstufen hatten durch ihre aktive Beteiligung Einfluss auf die Schwerpunkte des Workshops – so wurde jede der drei Veranstaltungen einmalig in ihrem Ablauf und Inhalt. Ein Dankeschön an alle Lehrer*innen, die so viele Teilnehmer*innen den Weg ins Rennen geebnet haben, an das Team der Schulleitung, insbesondere Frau Täufer als Schulleiterin, und Herrn Empl, der so aktiv das Projekt an der Schule bekanntgemacht hat!
Die Klasse 10a des Albertus-Gymnasiums in Lauingen hatte den besten Klassendurchschnitt im Wettbewerb 2022. Ende Januar löste sie ihren Gewinn für einen philosophischen Gesprächsworkshop ein. Dieser startete mit einem Planspiel: die Schüler*innen schlüpften in Rollen von Lobbyisten und diskutierten über eine nachhaltige Stadtplanung und welche Maßnahmen für die Versorgung der Stadt die größte Bedeutung haben sollten. Aus dem Planspiel hatte sich eine Frage heraus entwickelt, die sich mit der moralischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung beschäftigte. Es entstand eine interessante Gesprächsrunde über die Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, der Massentierhaltung und der Verantwortung jedes einzelnen. Zum Abschluss haben sich die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, in welchen das nächste Halbjahr an Projekten gearbeitet wird. Folgende Projektideen sind entstanden: ein grüner Pausenverkauf, eine Erstellung einer vegetarischen Rezeptsammlung erstellen und die Organisation einer Spendenaktion für das Tierwohl. Wir danken Frau Fröschel für Ihr großartiges Engagement und der Akademie für Philosophische Bildung für diesen lehrreichen und gelungenen Workshop!
(Fotos: Die Umwelt-Akademie e.V.)
Der Umwelt-Einstein ist ein Online-Wettbewerb mit Quiz-Fragen zu Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er wendet sich an Schüler*innen der 7.-9. Jahrgangsstufe und wird vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 bayernweit stattfinden.
Als fächerübergreifendes Lernangebot trägt der Umwelt-Einstein dazu bei – wie im Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgesehen – BNE in der schulischen Bildung zu verankern. Der Umwelt-Einstein vermittelt die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen spielerisch, lebenswelt- und alltagsnah.
gefördert vom
und der
Um das Warten auf die wohlverdienten Preise und Urkunden nicht weiter in Länge zu ziehen, hat der Umwelt-Einstein diese den bestplatzierten Teilnehmenden nach Hause gebracht. Hintergrund: Die feierliche Preisverleihung im Museum Mensch und Natur musste aufgrund der Schulschließungen leider entfallen. Zahlen, Daten, Fakten zum diesjährigen "Umwelt-Einstein" finden sich auf unserem Factsheet.
Die Umwelt-Akademie e.V. hat im Projekt Umwelt-Einstein ab Januar 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe. 2022 nahmen weit über 120 bayerische Schulen mit fast 2200 Schülerinnen und Schülern an diesem Nachhaltigkeits-Wettbewerb teil. Die 60 besten wurden bei einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel, Jugendliche für Klima- und Umweltschutz zu begeistern und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu gewinnen. Die kostenlose Teilnahme, der Wettbewerbscharakter, die Multiple-Choice-Fragen und die attraktiven Preise zeigten in den vergangenen Jahren eine gute Resonanz bei den Schüler*innen und deren Familien, sowie bei den Lehrer*innen.
Hast Du Lust uns im Rahmen Deines Praktikums hierbei zu unterstützen? Weitere Informationen findest du hier.
Ein Zwischenpraktikumsbericht findest du hier.
Die Umwelt-Akademie e.V. hat im Projekt Umwelt-Einstein ab Mai 2022 für etwa drei Monate eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Wir nehmen vorzugsweise Abiturient*innen mit einer guten Rechtschreibung, die ein großes Interesse an Umweltthemen mit sich bringen und sich nicht davor scheuen mit Word, Excel und anderen Computerprogrammen zu arbeiten. Sehr gerne stellen wir auch Studierende während eines Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Hochschulstudiums ein. Schwerpunkte sind die Bereiche Lehramt, Pädagogik, Naturwissenschaften und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Das Praktikum umfasst unter anderem folgende Aufgabenbereiche:
Weitere Informationen gibt es hier.
Einen Erfahrungsbericht von unserer Praktikantin Katia Abreu Simoes git es hier.
Das digitale Online-Quiz für Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen unter der Schirmherrschaft von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber hat in diesem Jahr zum dritten Mal bayernweit stattgefunden.
Das Kennenlernen der 17 Nachhaltigkeitsziele in der Hermann Frieb Schule mit einem Livespiel.
**Breaking News** Carbon Corp. kauft Münchner Realschule ** München poliert CO²-Ziel auf! – Verkauf der Realschule fast beschlossene Sache **Breakting News**
Gute 400 Schüler und Schülerinnen haben dieses Jahr beim Online-Nachhaltigkeits-Wettbewerb vom 6.-10. Mai 2019 mitgetüftelt.
Von den insgesamt 124 eingeladenen Schulen aus München und Umkreis hat sich die Hälfte am Umwelt Einstein Wettbewerb beteiligt.
Die Umwelt-Akademie e.V. und Frau Stefanie Jacobs, Leiterin des Referats"Gesundheit und Umwelt" feierten mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs
Vom 5. – 9. März knobelten 279 Jungs und Mädels aus 34 Gymnasien in München und Umgebung täglich an 12 knackigen Fragen.
Ein Ipad, ein wasserdichter FLIP 4 Lautsprecher, 3 Abenteuer Solar Handy-Ladegeräte gesponsert von der Firma Waka Waka sharethesun, 6 Umweltthriller „Tief“ von Mike Croft, 10 Öko-Bleistiftboxen gesponsert vom Greepeace Magazin und 10 Samenbomben von „DieStadtgärtner“ und mehr als 100 Urkunden waren zu gewinnen.
Im Spitzenfeld entbrannte ein heißer Endspurt, zwischen Platz 1 und 6 lagen genau 2,7 Punkte von 123!
Platz 1 bis 8 erkämpften sich Mädels, 23 der ersten 30 waren Mädels! Jungs, macht Euch mal schlau, es geht um Eure Umwelt!
30 % der Teilnehmer gaben 50 % richtige Antworten!
Vom 28. Juni - 2. Juli 2021 knobelten insgesamt 1793 Schüler*innen aus 102 bayerischen Schulen und 267 Klassen der Jahrgangstufen 7 bis 9 täglich an 12 knackigen Fragen.
In den oberen Rängen entbrannte am letzten Quiztag ein spannender Endspurt und bei Punktegleichstand entschied die Jury anhand von kreativen Beiträgen oder per Los die Rangordnung.
Bei der digitalen Preisverleihung am 27. Juli 2021 von 15 bis 16 Uhr wurde dann endlich das Geheimnis der Gewinner*innen gelüftet. Unter den TOP 60 waren Schüler*innen aus ganz Bayern sowie alle drei Jahrgangsstufen vertreten. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen.
Kategorie Schule mit den meisten Teilnehmenden:
Kategorie erfolgreichste Klasse (ab 10 Teilnehmenden):
Grußwort des Vorsitzenden des Vorstands Georg Schweisfurth
Grußwort des Vorsitzenden des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber
Aufzeichnung der Umwelt-Einstein-Preisverleihung 2021
gefördert vom
und der
Wir suchen Förderer
Unser Umwelt-Einstein, das Online-Quiz für Schulen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt, sucht neue Förderer!
Beim Umwelt-Einstein-Wettbewerb können sich Schüler*innen beim Beantworten der Fragen Wissen aneignen, nachhaltige Handlungsalternativen ausprobieren und sogar nachhaltige Preise gewinnen. Der Umwelt-Einstein ist schulform-und fächerübergreifend. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zusätzlich soll der Umwelt-Einstein als Quiz für Schulen, Einzelpersonen und Unternehmen in einem internen Bereich dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. Auch hierfür werden Förderer gesucht!
Sie haben Interesse daran, das Projekt Umwelt-Einstein zu unterstützen?
HIERfinden Sie alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Der digitale Umwelt-Einstein-Wettbewerb findet einmal jährlich für Schüler*innen aus Bayern statt.Mit dem von der Umwelt-Akademie e.V. entwickelten Online-Quiz können junge Menschen ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit testen und erweitern.
Die Umwelt-Akademie entwickelt jugendnahes Format zu Umwelt und Nachhaltigkeit