Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

09. Oktober 2008

Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft

Die Umwelt-Akademie veranstaltete im Wintersemester zusammen mit der Carl von Linde-Akademie der Technischen Universität München und den beiden Hochschulgemeinden eine Vortragsreihe zum Thema:

„Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft“

Das Thema „Verantwortung von Unternehmen“ wird gegenwärtig intensiv in der Öffentlichkeit, in den Unternehmen und in der akademischen Welt diskutiert. Dabei ist oft unklar, was darunter verstanden werden soll. So wird einerseits gefordert, Unternehmen sollten ihre Verantwortung durch uneigennütziges Engagement für soziale und ökologische Anliegen demonstrieren. Zugleich werden solche Aktivitäten schnell als PR-Masche und bloßes Marketing abgetan. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen keine Wohlfahrtsvereine sind, sondern sich am Ziel der Gewinnsteigerung zu orientieren haben. Benötigen wir eigene firmeninterne ethische Regeln des Verhaltens, oder wäre Gesetzestreue im Sinn einer allgemeinen Bürgerethik schon genug? Welche Rolle spielt Ethik an Kapitalmärkten, wenn Milliarden von Dollar in Spekulationsgeschäften vernichtet werden? Die jüngste Krise der Finanzmärkte berührt auch die Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft.

  • „Verantwortung von Unternehmen – PR-Masche oder grundlegende Managementherausforderung?“
    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik an der Handelshochschule Leipzig (HHL),
    28.10.2008
  • „Koordinierter Werteschutz – eine Lösung für die Marktwirtschaft“
    Dr.Ing. Peter Grassmann, Vorsitzender der Umwelt-Akademie e.V. München
    11.11.2008
  • „Geld und Ethik – Über die Bedeutung ethischen Verhaltens am Kapitalmarkt“
    Dr. Christine Bortenlänger, Vorstand Bayerische Börse AG, München
    16.12.2008

    Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
    Klicken Sie hier

  • „Gesetzestreue wäre schon genug – wider den Ethikboom“
    Prof. Dr. Friedrich W. Graf, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik LMU München
    27.01.2009

Die Vortragsreihe wird im Sommersemester 2009 fortgesetzt.



Weitere Beiträge

Jahrestagung 2008 des DNEW (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik) „Corporate Social Responsibility – Reichweiten der Verantwortung“

Unser Vorstandvorsitzender Peter H. Grassmann nahm an der Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNEW) in Bonn teil. Leitfaden der Jahrestagung war die Frage, wie sich in Zeiten, in denen sich die Idee der Corporate Social Responsibility bei Unternehmen und Politik wachsender Aufmer…

Abbau umweltschädlicher Subventionen: Effektive Chance für mehr Klima- und Umweltschutz

Eine Veranstaltung der Münchener Regionalgruppe des FÖS in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V., Green City Energy und der Petra-Kelly-Stiftung Montag, 10. Oktober 2016, 18:30 Uhr, Orange Bar, Green City Energy, Zirkus-Krone-Str. 10 (5.OG), 80335 München (S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Refe…

Welche Antworten geben uns „Qualitäts-Siegel“ (nicht)?

Dienstag, 04. Juni 2013, 19:00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten: Georg Abel, Bundesgeschäftsführer, Bundesverband Verbraucher-initiative e.V., Berlin „’geprüfte Qualität’, ‚Bio’, ‚demeter’, ‚Tierschutz’, ‚Hofgut Schwaige’ … was hilft mir das?“ Dr. Mag…

Der Rebound-Effekt - Ein blinder Fleck in der Ökologiedebatte

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Montag, 7. März 2016 Referent: Dr. Tilman Santarius Die Idee einer „Effizienzrevolution“ ist seit jeher eine Leitstrategie der Umweltbewegung und -politik. Energieeffizienz gilt auch als zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende: Ohne…