Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Juni 2008

Sozialkapital – eine häufig vernachlässigte Ressource

am 8. Oktober 2008, Schweisfurth-Stiftung

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier


Referent: Prof. Dr. Johannes Wallacher

Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher ist Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie, München, Philosophische Fakultät S.J. und Leiter des Forschungs? und Studienprojektes »Globale Solidarität ? Schritte zu einer neuen Weltkultur« der Rottendorf?Stiftung an dieser Hochschule.


Das ökonomische Standarddenken hat der Beziehung von Wirtschaft und Kultur lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Folglich konnte man viele Phänomene und aktuelle Entwicklungen nicht angemessen erklären. Ein Beispiel dafür ist die wachsende Vielfalt marktwirtschaftlicher Ordnungen und ihrer unterschiedlichen kulturellen und politischen Grundlagen in Zeiten der Globalisierung. Inzwischen hat jedoch ein Umdenken eingesetzt und es gibt ein wachsendes Interesse an dem Einfluss kultureller Traditionen, Normen und Werte für die gesellschaftliche Interaktion und marktwirtschaftliche Arbeitsteilung.

Ein viel versprechender Ansatz, um diese „weichen Faktoren“ wirtschaftlicher Entwicklung zu erfassen, ist das Sozialkapital, also die Fähigkeit einer Gesellschaft zur Zusammenarbeit und sozialen Vernetzung. Prof. Wallacher präzisierte auf methodisch eindrucksvolle Weise ein bisher recht unscharfes Konzept methodisch und erörterte, inwiefern das Sozialkapital einer Gesellschaft eine wichtige ökonomische Ressource ist.




Weitere Beiträge

Abbau von Wachstumszwängen

Mittwoch, 14. Mai 2014 19:00 Uhr GLS-Bank, Bruderstr. 5a, 80538 München-Lehel (U-Bahn Odeonsplatz) in Kooperation mit Forum Ökosoziale Marktwirtschaft (FÖS) Referentin: PD Dr. Irmi Seidl, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Leiterin Forschungseinheit Ökologische Ökonomie Schon der Titel  „Abba…

Nachhaltigkeit - Grundlage für den Geschäftserfolg eines weltweit agierenden Familienunternehmens

aus der Reihe "Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft" in Zusammenarbeit mit der Carl-Linde-Akademie  und den Hochschulgemeinden an der TUM am Montag,  25. Januar 2010 Referent: Dr. Hans-Peter Sollinger, Mitglied des Vorstandes der Voith AG, Vorsitzender der Ge…

Umwelt, Wachstum und die Umbrüche der Arbeitswelt

in Kooperation mit Hochschule für Politik                 und Münchner Hochschultage       31. Mai 2017 Referentin: Prof. Dr. Lisa Herzog, Professur für Political Philosophy and Theory, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München (TUM) Wie lange noch glauben wir an das „Ma…

Jahrestagung 2008 des DNEW (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik) „Corporate Social Responsibility – Reichweiten der Verantwortung“

Unser Vorstandvorsitzender Peter H. Grassmann nahm an der Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNEW) in Bonn teil. Leitfaden der Jahrestagung war die Frage, wie sich in Zeiten, in denen sich die Idee der Corporate Social Responsibility bei Unternehmen und Politik wachsender Aufmer…