Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. September 2013

Notwendigkeiten der deutschen Nachhaltigkeits- und Klimapolitik

Dienstag, 8. Oktober 2013
19:00 Uhr
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München

Referent:

  • Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.;
    Universität Rostock, Juristische Fakultät, Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht (OSU)
    Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig (FNK)

In dieser Veranstaltung wurde es politisch, aus wissenschaftlicher Perspektive: Es ging um die Frage, wie deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen müsste, und um den Spagat zwischen „alternativem Wirtschaften“ und „Energie-/Klimapolitik“. Vielfach wird zu Recht bezweifelt, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem klimafreundlich ist. Wir wollten es genauer wissen:

Die Kernaufgabe des 21. Jahrhundert ist u.E. die Erreichung einer dauerhaft und global vertretbaren, eben: nachhaltigen, Lebens- und Wirtschaftsweise. Energie- und Ressourcenverbrauch sowie der anthropogene Klimawandel sind die wichtigsten Handlungsfelder. Sie bedrohen – global betrachtet – unsere Existenz, unsere Art des Wirtschaftens und den Weltfrieden. Recht und Politik der Nachhaltigkeit und besonders des Klimaschutzes auf globaler, europäischer und nationaler Ebene sind damit das zentrale Thema – diesmal konzentriert auf die Frage: Wie müsste die deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen?

Der Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik spann einen großen Bogen: Verknüpfung der Klimaschutzrechtsinstrumente mit der ethischen und menschenrechtlichen Theorie der Klimagerechtigkeit, mit soziologischen und ökonomischen Begründungen für mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsgedankens; Umweltethik, Umweltsoziologie, Umweltökonomik.



Weitere Beiträge

Stadtplan der guten Dinge: Nachhaltige Lebensstile in München

in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Martwirtschaft (FÖS) Dienstag, 10. Februar 2015 19:00 Uhr münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock (Haltestelle Goetheplatz U-Bahn U3/U6) Referent: Daniel Überall (Kartoffelkombinat, Stadtimker, anstiftung&ertomis) Das war eine…

Abbau von Wachstumszwängen

Mittwoch, 14. Mai 2014 19:00 Uhr GLS-Bank, Bruderstr. 5a, 80538 München-Lehel (U-Bahn Odeonsplatz) in Kooperation mit Forum Ökosoziale Marktwirtschaft (FÖS) Referentin: PD Dr. Irmi Seidl, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Leiterin Forschungseinheit Ökologische Ökonomie Schon der Titel  „Abba…

Generationengerechtigkeit als Leitbild des neuen Jahrhunderts?

8. April 2008, Schweisfurth-Stiftung  Referent: Dr. Jörg Tremmel Dr. Jörg Tremmel leitet seit 1997 das gemeinnützige Forschungsinstitut "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen“ und seit 2006 das "Institut für demografische Zukunftsfähigkeit“. Er betreut neben diversen Forschungsprojekten…

Wem gehört die Welt? Für eine neue Kultur und Politik der Commons

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, 24. Februar 2015 Referentin: Silke Helfrich, Publizistin und Commons-Aktivistin Auf den ersten Blick haben Wasser, Wald und Wissen, haben Erbgut und Erdatmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint: Sie gehören zur unverzichtbaren Gru…