Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. September 2013

Notwendigkeiten der deutschen Nachhaltigkeits- und Klimapolitik

Dienstag, 8. Oktober 2013
19:00 Uhr
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München

Referent:

  • Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.;
    Universität Rostock, Juristische Fakultät, Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht (OSU)
    Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig (FNK)

In dieser Veranstaltung wurde es politisch, aus wissenschaftlicher Perspektive: Es ging um die Frage, wie deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen müsste, und um den Spagat zwischen „alternativem Wirtschaften“ und „Energie-/Klimapolitik“. Vielfach wird zu Recht bezweifelt, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem klimafreundlich ist. Wir wollten es genauer wissen:

Die Kernaufgabe des 21. Jahrhundert ist u.E. die Erreichung einer dauerhaft und global vertretbaren, eben: nachhaltigen, Lebens- und Wirtschaftsweise. Energie- und Ressourcenverbrauch sowie der anthropogene Klimawandel sind die wichtigsten Handlungsfelder. Sie bedrohen – global betrachtet – unsere Existenz, unsere Art des Wirtschaftens und den Weltfrieden. Recht und Politik der Nachhaltigkeit und besonders des Klimaschutzes auf globaler, europäischer und nationaler Ebene sind damit das zentrale Thema – diesmal konzentriert auf die Frage: Wie müsste die deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen?

Der Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik spann einen großen Bogen: Verknüpfung der Klimaschutzrechtsinstrumente mit der ethischen und menschenrechtlichen Theorie der Klimagerechtigkeit, mit soziologischen und ökonomischen Begründungen für mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsgedankens; Umweltethik, Umweltsoziologie, Umweltökonomik.



Weitere Beiträge

Wachstumswahn: Was uns in die Krise führte – und wie wir wieder herauskommen

und aus der Veranstaltungsreihe "Mutbüger für Energiewende!" in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, München (FÖS) 18. November 2014 19:00 Uhr Vortragssaal der GLS-Bank, Bruderstr. 5a (Eingang Unsöldstr.), 80538 München (U4 U5 Lehel) Referenten Dr. Christine Ax, Gründ…

Ökosoziale Hochschultage München

Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit am Freitag, 26. November, 15:00 – 20:00 Uhr und Samstag, 27. November, 09:00 – 12:00 Uhr in der KHG der TU München, Karlstr. 32 Referenten: Dr. Mainzer (TU München, Carl-von-Linde-Akademie), Dr. Peter H, Grassmann (Die Umwelt-Akademie e.V.), Dr. Mös…

Welche Antworten geben uns „Qualitäts-Siegel“ (nicht)?

Dienstag, 04. Juni 2013, 19:00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten: Georg Abel, Bundesgeschäftsführer, Bundesverband Verbraucher-initiative e.V., Berlin „’geprüfte Qualität’, ‚Bio’, ‚demeter’, ‚Tierschutz’, ‚Hofgut Schwaige’ … was hilft mir das?“ Dr. Mag…

Unternehmerisches Handeln in einer ökosozialen Marktwirtschaft

Vortrag der Vortragsreihe Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft Dienstag, 19. Mai 2009, im TU München Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfoli…