Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. Februar 2015

Stadtplan der guten Dinge: Nachhaltige Lebensstile in München

in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Martwirtschaft (FÖS)

Dienstag, 10. Februar 2015
19:00 Uhr
münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock (Haltestelle Goetheplatz U-Bahn U3/U6)

Referent: Daniel Überall (Kartoffelkombinat, Stadtimker, anstiftung&ertomis)

Das war eine ungewöhnliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung an diesem Abend: Titel, Form, Inhalte, Referent. Im Zukunftssalon, der Name ist Programm.

Das eigene Leben „nachhaltiger“ zu gestalten, ist der Wunsch vieler von uns – aber wie sollen wir anfangen? Was kann ich tun, wo? Bin ich dabei allein? Und für viele genauso wichtig: Muss ich mich dafür einschränken, „Verzicht“ üben?

Wir wendeten uns an die Wissenden, die Ahnungsvollen und ja auch an die Ahnungslosen: Mit dem steigenden Bewußtsein für Umwelt, Mitmenschen, künftige Generationen und globale Gerechtigkeit steigt auch die Bereitschaft der Menschen, den Anforderungen an eine zukunftsfähige Gesellschaft nachzukommen: Verantwortung zu übernehmen für eine global enkeltaugliche Welt. Das Gegenmodell zu Kaufrausch und Wegwerfen ist gefragt, vom Konsument zum Pro-sument ist die neue Devise. Teilen statt besitzen, Share-Economy, Wohnungs-, Kleidungs-, Auto-, Fahrrad-sharing ist „in“.

Nachhaltige Lebensstile haben nicht nur mit Konsum zu tun. Wissens- und Erfahrungsaustausch in Initiativen und Communities helfen der Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Lebensstil kann eine enorme Bereicherung sein: Die frischeren, qualitativ hochwertigeren regionalen Erzeugnisse, die Entdeckung einer neuen Freizeitbeschäftigung, die Beteiligung am eigenen Windrad oder der Austausch mit Gleichgesinnten sind nur Beispiele. Und für viele Gestreßte ist EigenZeit ein ganz großer Wunsch.

Die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, ist eine zeitintensive Beschäftigung. Um diese Suche zu erleichtern und neue Denkanstöße zu geben, hat Daniel Überall vielfältige Projekte in München vorstellt. Und er hat gezeigt, wie man sich mit App & Co leicht in München zurecht findet, es gibt nämlich diverse „communities“ und „green maps“ für nachhaltiges Leben; nur wissen es noch zu wenige.

Daniel Überall kennt jeden und alles, was sich tut in München. Er hat gezeigt, was beim Surfen zu finden ist, am Rechner, im Internet; geordnet nach „Organisationen“ und „Konsum“. Wer nicht dabei war, hat was verpasst: Die vielen Einzelinitiativen in München; die Versuche, diese über zusammenfassende Karten (greenmaps) „einzufangen“; die Verknüpfungen zwischen zunächst unvereinbar scheinenden Aktivitäten (Fahrradreparatur/Flüchtlingshilfe); die Kurzfilme zum Manifest „Urban Gardening“ und zur Grundidee der „Repair-Cafès“; die motivierende Begeisterung in Vielfalt und Einzelfall.

Dr. Helmut Paschlau

Vortrag Daniel Überall: Klicken Sie hier

In der Diskussion wurde deutlich, was zu nachhaltigen Lebensstilen gehört, aber noch fehlt in München, zumindest in Netz-Initiativen: Wiederverwendung von Bauteilen, nachhaltiges Geld (Anlagen, Versicherungen, Krankenkassen), und: EigenZeit-Initiativen.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet von Radio München und gesendet am 12.02.15, 19:00h, „Abends unterwegs“. 



Weitere Beiträge

Wachstumswahn: Was uns in die Krise führte – und wie wir wieder herauskommen

und aus der Veranstaltungsreihe "Mutbüger für Energiewende!" in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, München (FÖS) 18. November 2014 19:00 Uhr Vortragssaal der GLS-Bank, Bruderstr. 5a (Eingang Unsöldstr.), 80538 München (U4 U5 Lehel) Referenten Dr. Christine Ax, Gründ…

Unternehmen in Verantwortung – Ein Gewinn für alle

am 29.-30. April 2008, in Berlin veranstaltet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Auswärtiges Amt Weltweit steigt die Zahl der Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung und ihr freiwilliges Engagement in ihre Unternehmensstrategie einbinden. Corporate Social Responsibility (CS…

Verantwortung von Unternehmen – PR-Masche oder grundlegende Managementverantwortung?

am 16. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Referent: Prof. Dr. Andreas Suchanek Der Wirtschafts- und U…

Unternehmerisches Handeln in einer ökosozialen Marktwirtschaft

Vortrag der Vortragsreihe Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft Dienstag, 19. Mai 2009, im TU München Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfoli…