Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. Juni 2009

Rating von ethisch-ökologischen Geldanlagen Entscheidungshilfe oder Mogelpackung?

am 15. Juli 2009, 19.00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ),
Amalienstr. 38, 80799 München
(U-Bahn Linie U3 oder U6 Richtung Olympiazentrum bzw. Garching-Hochbrück, Haltestelle Universität)

Es diskutieren:
Rolf D. Häßler – oekom  research AG, München
Dirk Reinhard – Münchener-Rück-Stiftung, München
Silke Riedel – imug Beratungsgesellschaft mbH, Hannover
Georg Schweisfurth – Ethik-Komitee INVERA, Zürich
Axel Wilhelm – Sustainalytics GmbH, Frankfurt


Moderation:
Dr. Christoph Schwingenstein – Vorstand, Die Umwelt-Akademie
Christoph Flad – Referat Finanzen, Evangelisch Lutherische Landeskirche in Bayern

Unter Rating verstehen wir in der Welt der Finanzen die Beurteilung und Bewertung von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und ganzen Staaten durch unabhängige Institutionen. Diese sind in der Regel international aktiv.  

Das konventionelle Rating beurteilt lediglich die rein ökonomischen Faktoren und vergibt dementsprechende Noten.

Das ethisch-ökologische Rating  - häufig auch als Nachhaltigkeits-Rating bezeichnet - greift weit darüber hinaus und bezieht – wie der Name sagt – ethische, soziale, allgemein gesellschaftliche und ökologische Faktoren in die Beurteilung mit ein.  
Wie beim rein ökonomischen Rating werden die Untersuchungen sowohl im Hinblick auf Aktien wie auch auf Anleihen und andere mögliche Anlageformen durchgeführt.

Diese neue und umfassendere Form der Beurteilung wird bei dem Diskussionsabend unter den verschiedensten Aspekten erörtert , wie zum Beispiel:

  • Wie  beurteilt man die Qualität des Ratings  in Bezug auf die Quellen für das Untersuchungsmaterial? Kommen die Informationen  z.B. nur von den Unternehmen selbst oder werden auch unabhängige Quellen benützt?
  • Sind die Untersuchungen von Staaten tatsächlich relevant oder können sie die große Vielfalt eines ganzen Landes nicht angemessen wiedergeben?
  • Wird das Nachhaltigkeits-Rating in Zukunft fester Bestandteil auch des herkömmlichen Ratings sein und mit diesem sozusagen fusionieren?

 

 



Weitere Beiträge

Nachhaltiges Investment - Blaupause für einen Neuanfang in der Finanzkrise?

Vortrags- und Diskussionsabend am 18. Februar 2009, in der HypoVereinsbank München   Als Kooperationspartner des MÜNCHNER FORUM NACHHALTIGKEIT ist die Umwelt-Akademie Mitveranstalter der im Laufe dieses Jahres durchgeführten Veranstaltungsreihe „Wohin mit dem Geld? Impulse für ökologisch-soziales…

Qualitäts-Siegel für nachhaltiges Geldanlegen

15. Juli 2014 19:00h Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Technischen Universität München (TUM), Amalienstr. 38 (U-Bahn Universität) Referentin: Sabine Pex, Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG), Mitglied des Vorstands, Koordinatorin der Arbeitsgruppe Öko-Label Wieder einmal eine Gele…

Andere Banken braucht das Land - Islamisches Bankensystem

in Kooperation mit    Dienstag, 13.03.2018 Referent: Saber Ben Neticha, Islamic Compliance Officer, KT Bank AG, Frankfurt So begann die Moderation: „Ich bin langjähriger Kunde unter anderem bei der Postbank AG. Die ist mehrheitlich im Eigentum der Deutschen Bank AG. Die Deutsche Bank wiederum…

Was machen "nachhaltige Versicherungen" anders?

in Kooperation mit „Geld mit Sinn e.V.“ Donnerstag, 20. Juli  2017 Referentin: Dr. Mari-Luise Meinhold, Gründerin der „nachhaltigen Versicherung“ ver.de Nachhaltige Versicherungen wollen aktiv einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, indem sie nachhaltigen Versicherungsschutz anb…