Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. Januar 2009

Nachhaltiges Investment - Blaupause für einen Neuanfang in der Finanzkrise?

Vortrags- und Diskussionsabend am 18. Februar 2009, in der HypoVereinsbank München
 

Als Kooperationspartner des MÜNCHNER FORUM NACHHALTIGKEIT ist die Umwelt-Akademie Mitveranstalter der im Laufe dieses Jahres durchgeführten Veranstaltungsreihe „Wohin mit dem Geld? Impulse für ökologisch-soziales Investment“, die zahlreiche Themenbereiche  wie etwa "Rating", "Social Investment", "Biokapital", "Mikrokredite" usw. beleuchten wird.  
 
Die Auftaktveranstaltung bildete:

Vortrags- und Diskussionsabend „Nachhaltiges Investment - Blaupause für einen Neuanfang in der Finanzkrise?“

Die derzeitige Finanzkrise stellt vieles in Frage: die Rolle der Banken, die Aufgabe des Staates, aber auch unser aller Umgang mit Geld. Fragwürdig geworden sind vor allem die oftmals überzogenen Erwartungen privater wie institutioneller Anleger an die Vermehrung ihres Kapitals. Entsprechend groß ist die Enttäuschung und auch Ratlosigkeit, seitdem das Kartenhaus aus faulen Krediten, „Leerverkäufen“ und anderen riskanten Spekulationen zusammengebrochen ist und die Börsenkurse offenbar nur noch eine Richtung kennen: nach unten.

„Rendite ohne Reue“ – „Gewinne mit gutem Gewissen“: Das versprechen seit Jahren Geldanlagen, die in natur- und sozialverträgliche Produkte und Unternehmen investieren. Nachhaltiges Investment ist längst kein Nischenmarkt mehr. Allein in Europa sind gut 2,6 Billionen Euro unter Berücksichtigung ethischer und ökologischer Kriterien angelegt – Tendenz steigend. Auch wenn die Krise der letzten Monate die Ethik- und Ökofonds kaum weniger verschont hat als die konventionellen: Der einsetzende Klimawandel, knapper werdende Ressourcen, zunehmende soziale Verwerfungen im Zuge einer ungebremsten Globalisierung führen dazu, dass ökologische wie sozial verantwortbare Investitionen an Bedeutung gewinnen.

Wie hat sich der Markt für ein nachhaltiges Investment in den letzten Jahren entwickelt? Was sind die Beweggründe für Privatpersonen und institutionelle Anleger wie Kirchen oder Stiftungen, ihr Vermögen in Nachhaltigkeitsfonds zu investieren? Nach welchen Kriterien werden solche Fonds zusammengesetzt? Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ konkret für die Auswahl und das Rating von Unternehmen? Sind nachhaltige Anlageformen – etwa im Hinblick auf die Transparenz ihres Investments – ein Vorbild für die anstehende Neuordnung des Finanzsystems? Oder ist „Nachhaltigkeit“ nur ein scheinheiliges Marketinginstrument, mit dem Banken und Fondsgesellschaften gutmeinende Anleger ködern?

Zu diesen und weiteren Fragen referierten und diskutierten:
 
•  Sabine Pex, stellv. Abteilungsdirektorin Nachhaltige Investments
   in der HypoVereinsbank / UniCredit Group
•  Rolf D. Häßler, Director Business Development bei der
   Rating-Agentur oekom research AG
•  Oberkirchenrat Dr. Claus Meier, Leiter der Abteilung „Finanzen"
    beim Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    in Bayern
•   Werner Hedrich, Director of Fund Research bei
    Morningstar Deutschland GmbH

Moderation: Dr. Manuel Schneider, Geschäftsführer oekom e.V.



Weitere Beiträge

Gold – eine nachhaltige Geldanlage?

Mittwoch, 28. März 2012, 19.00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, 80799 München in Kooperation mit „Geld mit Sinn e.V." Der Nachfrageboom im Goldmarkt scheint keine Grenzen zu kennen. Doch viele Anleger fragen sich auch, welchen sozialen und ökologische…

Andere Banken braucht das Land!

Dienstag, 05.03.2013, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum, Amalienstr. 38 Referenten:      Tassilo Kienle; „Null-Zins-Bank“ (o/ZB Stuttgart GbR) , (Mit-)Gründer der o/ZB; Dipl. WiIng „0 Zins – wie soll das denn gehen?“ Alexander Stark; UmweltBank AG, Nürnberg , Dipl. Betriebswirt (FH)…

Lippenbekenntnis oder ernstzunehmende Philosophie? Ist BMW ein „Grünes“ Unternehmen?

Montag, 26. November 2012, 19:00 Uhr, Kaufmanns-Casino München,  Odeonsplatz 6 Mit: Reinhold Windorfer, Senior Analyst, oekom research AG Stefan Freytag, Vorstand Wilhelm v. Finck DFO AG Moderation:  Dr. Christoph Schwingenstein Immer mehr Unternehmen in Deutschland propagieren die Berück…

Wie lege ich mein Geld an? Soziale, ethische und ökologische Verantwortung

am 6. November 2008, Saal der Katholischen Hochschulgemeinden an der TU München Referenten: Dr. Elisabeth Höller Geschäftsführerin der Ethik-Rating Agentur INVERA, Zürich Dr. Christoph Schwingenstein Historiker und Finanzethiker, Mitglied des Herausgeberrats der Süddeutschen Zeitung, Vorstand de…