Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. April 2013

Wärmekraftmaschine Erde: Wie viel Erneuerbare Energie gibt uns das „Kraftwerk Erde“ eigentlich?

Donnerstag, 16. Mai 2013, 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München

Referent: Dr. Axel Kleidon, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena, Forschungsgruppenleiter

Es gehe immer um Erneuerbare Energien; aber was passiert, wenn auch die, wie die fossilen, für die ganze Menschheit eines Tages nicht mehr ausreichen? Die meisten Zeitgenossen vermuten, wir hätten unendlich viel Erneuerbare Energie zur Nutzung auf der Erde.

Für den Antrieb des Erdsystems sorgt die Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in andere Energieformen. Die Energie trifft – von der Sonne mit 5.000 Grad Celsius – in Form kurzwelliger Strahlung auf die Erde; die Erde strahlt zurück, jedoch langwelliger und kälter (-180 C); mit der „Differenz“ kurbelt die Sonnenenergie – via Fotosynthese – das Leben auf der Erde an.

Doch bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass nicht alle der 175.000 Terra-Watt – das ist 175.000 mit weiteren 12 Nullen – gesendeten Solarenergie auch für uns Menschen nutzbar ist. Im Gegenteil: Der kleinste Teil davon! Die Sonne treibt Wind, Wellen und den Wasserkreislauf an; Pflanzen speichern die Energie des Lichts in Zucker und liefern so den Brennstoff des Lebens; die Geothermie knetet die Erde durch; Mond und Sonne bewegen die Meere. Wie viel Energie fließt bei diesen Prozessen? Und wie viel davon lässt sich nachhaltig nutzen? Die Entropie des Energiesystems beantwortet die Frage, wie viel Leistung wir Menschen in Form Erneuerbarer Energie aus dem Erdsystem nachhaltig abzapfen können.

Wie viel das ist und ob das dauerhaft für uns alle ausreicht, beantwortete Dr. Axel Kleidon, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, in seinem didaktisch gut verständlichen Vortrag.

Präsentation Dr. Axel Kleidon: Klicken Sie hier

Zusammengefasst (Folie 36): Seitens der Windenergie sind 125TW für uns nutzbar, seitens der solaren Energie 23.500TW – bei einem Energiebedarf der gesamten Menschheit von 17TW. Es reicht also.



Weitere Beiträge

Gesundheit und Eigenverantwortung

Kamingespräch, am  8. Juni 2011, 19.00 Uhr, im IBZ, Amalienstraße 38 80799 München Referent: Lutz Hertel, Deutscher Wellness Verband e.V. Lutz Hertel ist Gesundheitspsychologe und einer der wenigen wirklichen Wellnessexperten in Europa. Er initiierte 1990 den Deutschen Wellness Verband, als dess…

Neben uns die Sintflut - Wie und warum wir über die Verhältnisse anderer leben

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, 25 April 2017 Eine Kooperationsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit mit der Evangelischen Stadtakademie München und der Petra-Kelly-Stiftung Referent? Prof. Dr. Stefan Lessenich Prof. Dr. Stephan Lessenich lehrt am Instit…

Saubere Luft in München - und anderswo

in unserer Veranstaltungsreihe „Gesundheit und Eigenverantwortung" In Kooperation mit dem Bündnis für saubere Luft in München (Für weitere Informationen klicken Sie: hier) 6. März  2018 Referent: Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Bundesgeschäftsführer      Der Abend begann mit e…

"Ticken wir noch richtig?" - Die Zeiten ändern sich

7. Februar 2017 Referenten: Dr. Karlheinz Geißler, ehem. Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München, ehem. verschiedene Gastprofessuren im Inn- und Ausland, Mitinitiator und Leiter des Projektes „Ökologie der Zeit“ der Evangelischen Akademie Tutz…