Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

07. Februar 2017

"Ticken wir noch richtig?" - Die Zeiten ändern sich

7. Februar 2017

Referenten:

  • Dr. Karlheinz Geißler, ehem. Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München, ehem. verschiedene Gastprofessuren im Inn- und Ausland, Mitinitiator und Leiter des Projektes „Ökologie der Zeit“ der Evangelischen Akademie Tutzing, Mitgründer der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik
  • Jonas Geißler, Zeitberater, Coach, Lehrbeauftragter an der LMU München und der Hochschule München, Gründer von „timesandmore“ – Institut für Zeitberatung

Nach der Devise „time is money“ beschleunigen wir nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Die erwarteten Effekte bleiben aber immer öfter aus. Menschen und Unternehmen werden durch die Verdichtung belastet – gesundheitlich wie ökonomisch. Vielerorts scheint der „rasende Stillstand“ (Virilio) eingetreten zu sein.

Der in zwei Teilen konzipierte Vortrag zum Thema Zeit beschrieb eingangs, wie es dazu kam, dass wir so mit Zeit umgehen, wie wir es heutzutage tun.

Zeit ist das, was wir vermissen. Das war nicht immer so. Die Zeiten haben sich bekanntermaßen geändert, und sie werden es auch weiterhin tun. Das Wissen um die Gründe und die Art und Weise dieser Veränderungen ist eine notwendige Voraussetzung, um nicht der Zeit immerzu "nachlaufen" zu müssen.

Im zweiten Teil des Vortrags ging es um zentrale Fragen des Zeit-gemäßen Umgangs mit Zeit; wir erhalten Impulse und Anregungen, wie wir "Zeit" in unser „rastloses Leben“ integrieren können.

Die moderne Arbeits- und Lebenswelt ist von gesellschaftlichen und technologischen Beschleunigungstrends geprägt. Beschleunigung erfolgt heute nicht mehr nur linear, sondern vor allem über die Verdichtung der Tätigkeiten. Dies bringt zahlreiche Freiheiten, aber auch neue Zwänge und Belastungen mit sich.

Wie lässt sich auf diese Anforderungen reagieren?

Welche Kompetenzen sind dazu notwendig und wie können diese entwickelt werden?

Wie kann eine förderliche Zeitkultur im Unternehmen/in der Institution entwickelt werden?

Dr. Karlheinz Geißler

Jonas Geißler

 

Bitte lesen Sie auch das Interview mit Dr. Karlheinz Geißler in Die ZEIT

Texte von Herrn Dr. Karlheinz Geißler:

Klicken Sie hier: Text 1

Klicken Sie hier: Text 2

Klicken Sie hier: Text 3

Klicken Sie hier: Text 4

Klicken Sie hier: Text 5

Klicken Sie hier: Text 6

 

 

 

 

 



Weitere Beiträge

Ökoroutine - Damit wir tun, was wir für richtig halten

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Donnerstag, 9. Februar 2017 Referent: Dr. Michael Kopatz Dr. Michael Kopatz ist wissenschaftlicher Projektleiter im Wuppertal Institut und war dort maßgeblich an der Erstellung des Standardwerks „Zukunftsfähiges Deutschland“ beteiligt. Gegenwär…

Ausstellungsführung "Geschichte der Zeit-Messung: Vom Urknall zur Atomuhr"

Kleine Exkursion ins Deutsche Museum 21. Mai 2016 Experte: Dipl. Ing. Christian Rüffler Die Frage, was Zeit genau ist und ob es sie überhaupt gibt, ist auch heute noch nicht beantwortet. Trotzdem ist der Umgang mit der Zeit in Alltag, Sport, Technik und auch in vielen Bereichen der Naturwissenscha…

Gesundheit und Eigenverantwortung

Kamingespräch, am  8. Juni 2011, 19.00 Uhr, im IBZ, Amalienstraße 38 80799 München Referent: Lutz Hertel, Deutscher Wellness Verband e.V. Lutz Hertel ist Gesundheitspsychologe und einer der wenigen wirklichen Wellnessexperten in Europa. Er initiierte 1990 den Deutschen Wellness Verband, als dess…

Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?“

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Carl von Linde-Akademie, KHG und EHG an der TU München Ort: TU München Stammgelände, Hörsaal 1.1000 Zeit: Montag 18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Montag, 26. April 2010 Wohlstand jenseits von Wachstum – für einen alternativen Wohlfahrtsindex Referent: Prof. Dr…