Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

25. November 2015

„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur so selten dazu“ (Ödön von Horvath) - kologisch-soziales Handeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vortrags- und Diskussionsabend des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 25. November 2015
19.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Leipzig/Berlin)

Einstellung und reales Verhalten fallen beim menschlichen Verhalten oft weit auseinander.

Aufgrund einer Reihe von Kunstgriffen ist uns das oft nicht einmal bewusst – egal ob wir Bürger, Politiker, Unternehmer oder auch Interessenvertreter sind. Was Menschen wirklich zu realen Handlungen antreibt, hat oft wenig mit Wissen oder bewusster Kalkulation zu tun. Gerade wenn es um Nachhaltigkeit oder Klimaschutz geht, stehen wir vor einer Reihe gut verdrängter innerer Hindernisse.

Warum klaffen Anspruch und Wirklichkeit gerade bei ökologisch-sozialem Handeln oft so weit auseinander? Was hält uns davon ab, so zu handeln, wie wir es eigentlich für richtig erachten? Der Vortrag analysiert sie und formuliert individuelle wie auch politisch-gesellschaftliche Antworten. Diese sind komplexer, als es die üblichen einfachen Schuldzuweisungen an „die“ Konsumenten, „die“ Politiker oder „den“ Kapitalismus sind. 

Prof. Dr. Felix Ekardt ist Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin und lehrt an der Juristischen Fakultät der Universität
Rostock sowie am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover.



Weitere Beiträge

Nachhaltige Lebensstile: Leben mit oder gegen die Uhr

in Kooperation mit der Sparda-Bank e.G., München Dienstag, 17. November 2015 Referent: Prof. Horst-Werner Korf, Direktor des Dr. Senckenbergischen Chronomedizinischen Instituts der Goethe-Universität in Frankfurt/Main Wem gehört eigentlich die Zeit? Wenn wir über nachhaltige Lebensstile reden, r…

Umwelt und Krebs

Dienstag, 1. März 2016 Referentin: Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes KID am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg Obwohl hierzulande knapp 40% der Sterbefälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückgehen und „nur“ etwa 26% auf Tumorerkrankungen, haben die meist…

Die Sonne und der menschliche Körper: Wirkung und Klimatologie solarer Strahlung

Dienstag, 24. September 2013 19:00 Uhr Internationales Begegnungszentrum, Amalienstr. 38, München-Schwabing Referent: Dr. Peter Köpke, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Meteorologisches Institut der Fakultät für Physik Zwei bis drei Veranstaltungen bietet die Umwelt-Akademie e.V. pro Jah…

Gesundheit und gesellschaftliche Entwicklung - Perspektiven einer gesunden Gesundheitswirtschaft

Kamingespräch, 24. März 2011, 19.30 Uhr, in der Schweisfurth-Stiftung Referent:  Dr. Ellis Huber, Vorstand der Securvita Krankenkasse, Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Präventologen e.V. und Vorstandsmitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin e.V.     Es muss etwas geschehen…