Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. Februar 2020

"Decarbonisierung – Wo stehen wir, was ist (endlich) zu tun?!"

Die globale, die europäische und die deutsche Klimaschutzpolitik sind noch nicht auf das max. +1,5°C-Ziel gegenüber vorindustrieller Zeit (Paris, 2015) ausgerichtet: Global sind die CO2-Emissionen tendenziell stagnierend (aktuell leicht steigend), eine wirkliche Trendumkehr ist nicht erkennbar.

Ähnliches gilt für Europa, die neue EU-Kommission wird für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Luftfahrt (Bereich EU-ETS-Zertifikate) erheblich nachsteuern müssen. Deutschland verfehlt seine nationalen Ziele für 2020. Die bisher für die Zielerreichung 2021 bis 2030 vorgesehenen Maßnahmen und „Zertfikat“-CO2-Preise für den Verkehrs- und Gebäude-Sektor aus dem „Klimapaket“ der Bundesregierung reichen nach eigenem Bekunden nicht aus, um die europarechtlich verbindlichen CO2-Emissionsminderungen zu erreichen – und das wird teuer: Die Nationale Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ prognostiziert Pönal-Strafen bis 63 Milliarden Euro, zahlbar aus dem Bundeshaushalt. Weitergehende Maßnahmen bis 2050 („Klimaneutralität“) sind aufgelistet, aber definitiv unzureichend.

Lichtblicke gibt es: Im (internationalen) Stromsektor sind veränderte Investitionsmuster klar erkennbar; Leitmärkte für Verkehr, Energie und Gebäude könnten die Technologielandschaft stark decarbonisieren; das vorhandene Portfolio klimafreundlicher Optionen erlaubt Flexibilitäten und Maßnahmenpakete, auch in anderen Sektoren (Landwirtschaft, Flüge). Auch in Deutschland hat zumindest die Energiewende spätestens nach den Ergebnissen der Kohle-Kommission wieder ein neues Ziel; auch ist klar, dass deutlich weitergehende Maßnahmen sowie CO2-Preissignale kommen müssen – wenn auch Ausmaß und Schnelligkeit noch heftig umstritten sind. Aber der Strukturwandel geht viel zu langsam voran – das hat strukturelle Ursachen. Es mangelt nicht an Ideen und (technischen) Potenzialen, wohl aber an Strategien. Darüber wollen wir uns informieren lassen und mit einem namhaften Experten diskutieren.

Der Vortrag zum Download.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Kreisgruppe München, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Fossil Free München, Green City, Klima Herbst



 
  • "Decarbonisierung – Wo stehen wir, was ist (endlich) zu tun?!"
  • Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut für Angewandte Ökologie e.V., Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Berlin
  • Dienstag 11.02.2020, 19:00-21:00 Uhr
  • Sparda-Bank Café, Arnulfstr. 15, 80335 München


Weitere Beiträge

Schnellwachsendes Holz aus Kurzumtriebsplantagen: Ein Beitrag zur Energiewende?

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" am Mittwoch, 20. Juli 2011 Referent: Dipl.iIng. Helmut Paschlau, Umweltschutz&Abfallwirtschaft (U&A) Auf knapp einer halben Millionen Hektar Ackerland sollen bis 2020 schnellwachsende Bäume auf landwirtschaf…

Energiewende – best practice

Ohne Beteiligung der Bürger wird die Energiewende nicht gelingen! 24. Juli 2014 19:00h Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referenten: Werner Hillebrand-Hansen, Vorstand Bürgerenergie-Genossenschaft Freisinger Land e.G. Hansjörg Henle, Stadt Leutkirch, Oberbürgermeister…

Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe für den Verkehrssektor - Europäische Strategien und Aktivitäten

Kamingespräch am 23. Juni 2009 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Refer…

Mut statt Wut: Beteiligung und Akzeptanz

Donnerstag 24. September 2015 Referentin: Prof. Dr. Patrizia Nanz, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Partizipationskultur, Kulturwissenschaftliches Institut Essen: „Ohne Beteiligung wird es keine Akzeptanz der Energiewende geben“ „Wenn der Wind der Erneuerung weht, dann bauen die einen Mens…