Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

09. Oktober 2008

Der Ausstieg vom Ausstieg? Pro und contra zur Kernenergie heute angesichts hoher Öl-Preise und drohendem Klimawandel

Kamingespräch am 15. Januar 2009,
in Kooperation mit der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München,
Saal der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München,

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

Referenten:
Dr. Dipl.-Phys. Walter Kroy, Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung und Zukunftsforscher (contra)
Dr. Dipl.-Ing. Michael Schneeberger, international anerkannter politischer Berater in Energiefragen, ehem. Vorstand der Energie AG Oberösterreich in Linz (pro)

Dr. Walter Kroy belegte, dass die meisten Primärenergie-Quellen – so auch das Uran als Brennstoff für die Kernspaltung - in den nächsten Jahrzehnten zur Neige gehen. In einigen Regionen Europas hat die Kernenergie einen relativ hohen Anteil an der Energieversorgung. Darum bemühen sich die Groß-Versorger und sonstige daran verdienende Organisationen heute um eine Renaissance der Spaltreaktoren, obwohl es bei Neubauten überraschende Schwierigkeiten gibt, abgesehen von der  immer noch ungeklärten Endlagerung der hochradioaktiven „Reste“. Da die Nutzung regenerativer Energiequellen bewusst und gezielt verzögert wurde, drohen bei weiterer ungebremster Steigerung des Energiebedarfes ohne die Nutzung der bestehenden Kern-Kraftwerke Versorgungslücken. Dr. Kroy legte dar, wie Versorgungsengpässe auch ohne Kernenergie verhindert werden könnten und welche Rolle dabei der derzeitige rasche Aufwuchs alternativer Energiequellen spielt.

Dr. Michael Schneeberger
erörterte, aus welchen Gründen am Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit ein bedeutender Aufschwung der Kernenergienutzung erfolgt. Die Verlängerung der Betriebszeit der Kernkraftwerke der 2.Generation, die Projektierung und Errichtung neuer Kernkraftwerke der 3.Generation, Forschung und Innovation für Kernkraftwerke der 4.Generation (Hochtemperaturreaktoren, Schnelle Brüter) sowie beachtliche Investitionen in Brennstoffkreislauf  und Entsorgung kennzeichnen die Renaissance der Kernenergienutzung. Über 100 Gäste diskutierten mit Dr. Schneeberger, warum die Projekte der Kernfusion-Nutzung eine beachtliche weltweite Dynamik entwickeln und inwiefern sie dieses Jahrhundert prägen werden.



Weitere Beiträge

Gemeinsam handeln für Klimaschutz: Ist die „2000-Watt-Gesellschaft“ ein realistisches Ziel für München?

Eine Veranstaltung der „Klimaherbst Akademie“ im Rahmen des 10. Münchner Klimaherbstes  In Kooperation mit Green City Energy AG 27. Oktober 2016 Referenten: Roland Stulz; er ist Aufsichtsratsvorsitzender von INTEP –  Integrale Planung GmbH, hörbar aus der Schweiz René Sigg, Geschäftsführer…

Postfossile Mobilität - Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil

Kamingespräch am 22. September 2010,  Schweisfurth-Stiftung Referenten: Martin Held und Jörg Schindler Martin Held ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing für den Bereich Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied in der Mobilitätsinitiative (moin) sowie Gründungs- u…

"Zukunftsmusik: Klimaziele München 2050 - Politische Podiumsdiskussion"

Einladung  zur  politischen  Podiumsdiskussion  von  Die Umwelt-Akademie e.V.  und Netzwerk Klimaherbst e.V. in Kooperation mit  Donnerstag, 18. Oktober 2018 19:00 Uhr Haben Sie das schon mal gesehen?                                        Das sind die „warming stripes“ des Wissenschaftlers Ed…

„Die Klimakrieger“ - Zweifel-Kampagne wird nach Europa getragen

In einem aufsehenerregenden dreiseitigen Dossier „Die Klimakrieger“ hat die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer Ausgabe vom 22.11.2012 nachgewiesen,  wie die US-amerikanische Erdölindustrie – z.B. exxon – eine Kampagne der Leugner des menschengemachten Klimawandels steuert und finanziert. Es werde…

Auszeichnungen: