Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

04. Februar 2014

Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung

Dienstag, 4. Februar 2014
19:00 Uhr
Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Hackerbrücke“)

Referent:

  •  Thomas Myck, Umweltbundesamt, Leiter des Fachgebiets Lärmminderung, Dessau

Beim Thema  „Lärm“ denken viele zunächst nur an Flugzeuglärm. Aber: 42 Prozent der Bundesbürger fühlen sich vom Nachbarschaftslärm beeinträchtigt. 54 Prozent nervt der  Verkehrslärm,  gefolgt von Zug-, Schiffs- und Fluglärm. Nicht zu vergessen der Lärm von Maschinen und Geräten bei Baumaßnahmen. „Umgebungslärm“ hat viele Facetten, vom alltäglichen Musikgedudel in Kaufhäusern bis hin zu schlafraubenden Beeinträchtigungen aus hellhörigen Nachbar-Wohnungen.

Mit dem Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG) sollen durch Lärmschutz „schädliche Umwelteinwirkungen“ eingegrenzt werden. Dabei geht es stets um künftige (Genehmigungs-) Maßnahmen; Lärm aus dem (Bau-, Verkehrs-, Nachbarschafts-) Bestand zu reduzieren, ist nicht intendiert. Die EU-Umgebungslärm-Richtlinie von 2002 schreibt vor, „schädliche Auswirkungen einschließlich Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern“. Genützt hat es bislang wenig.

Wer aus Peking oder Delhi nach München reist, merkt, wie „still“ München ist; wer weiter nach Bad Bayersoien im Vor-Allgäu fährt, atmet auf, fühlt sich unbeschwerter, schläft besser, „hier ist ja richtig still“. Lärm ist zu einer – unbemerkten – Umwelt-/Umfeld-Belastung deshalb geworden, weil wir diese gesundheitsbeeinträchtigende Geißel bewusst kaum mehr wahrnehmen; unser Unterbewusstes jedoch schon. Das kann zu Nervosität, Schlaflosigkeit, Depression führen. Doch wir sind nicht nur Opfer; wir sind auch Täter, Nachbar, Bauherr, Flugreisender.

Der Vortrag von Herrn Myk zeigte uns die ganze Breite des Themas, das sich nicht nur auf Flughäfen oder Verkehr beschränkt, sondern uns in allen Lebenslagen begleitet.  Gelernt haben wir, dass Lärm einen beträchtlichen Teil der Herz- und Kreislauferkrankungen verursacht.

Präsentation Thomas Myck: Klicken Sie hier

 

 



Weitere Beiträge

Freiwillig draufzahlen oder politisch umsteuern? Warum nachhaltiger Konsum die richtigen Rahmenbedingungen braucht

in Kooperation mit der  FÖS-Regionalgruppe München Donnerstag, 23. April 2015,  Referent: Jakob Schoof Im Zeitalter billigen Öls sind die Preise weiter denn je davon entfernt, die ökologische Wahrheit zu sagen. Zugleich glauben viele Zeitgenossen, allein durch ökologisch und sozial verantwortlic…

Wärmekraftmaschine Erde: Wie viel Erneuerbare Energie gibt uns das „Kraftwerk Erde“ eigentlich?

Donnerstag, 16. Mai 2013, 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referent: Dr. Axel Kleidon, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena, Forschungsgruppenleiter Es gehe immer um Erneuerbare Energien; aber was passiert, wenn auch die, wie die fossilen, für die ganze…

Gesundheit und Eigenverantwortung

Kamingespräch, am  8. Juni 2011, 19.00 Uhr, im IBZ, Amalienstraße 38 80799 München Referent: Lutz Hertel, Deutscher Wellness Verband e.V. Lutz Hertel ist Gesundheitspsychologe und einer der wenigen wirklichen Wellnessexperten in Europa. Er initiierte 1990 den Deutschen Wellness Verband, als dess…

„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur so selten dazu“ (Ödön von Horvath) - kologisch-soziales Handeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vortrags- und Diskussionsabend des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 25. November 2015 19.00 Uhr Referent: Prof. Dr. Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Leipzig/Berlin) Einstellung und reales Verhalten fallen beim menschlichen Verhalten oft weit auseinander. Auf…