Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. Mai 2006

Einfach intelligent produzieren

Einfach intelligent produzierenMichael Braungart/William McDonough
Bvt Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, 2003

Autos aus Autos? Schuhe als Düngemittel für unsere Balkonblumen? Zukünftig gibt es nur noch zwei Arten von Produkten: Verbrauchsgüter, die vollständig biologisch abgebaut werden können, und Gebrauchsgüter, die sich endlos recyceln lassen. Die Devise lautet: Nicht weniger müssen wir produzieren, sondern verschwenderisch und in technischen und biologischen Kreisläufen. Eine ökologisch-industrielle Revolution steht uns bevor, mit der Natur als Vorbild. Und was die beiden Fachleute in anschaulicher Weise darbieten, ist keineswegs nur graue Theorie, sondern das Ergebnis eigener praktischer Erfahrungen: Michael Braungart und William McDonough erproben seit Jahren mit Firmen wie Ford, Nike, Unilever und BP erfolgreich die Realisierbarkeit ihrer Ideen.

Hier direkt bei Amazon bestellen...


Weitere Beiträge

Mut statt Wut – Aufbruch in eine neue Demokratie

von Claus Leggewie edition Körber-Stiftung, 2011 Wer kennt ihn nicht? Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaft, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Claus Leggewie h…

FOOD CRASH – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr!

von Felix zu Löwenstein Pattloch-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-02300-1, erschienen 12. September 2011 „Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden…

Der energethische Imperativ 100 % jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist

Hermann Scheer ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag Euro 19,90 ISBN 978-3-88897-683-4 Nie war eine Inventur der Energiedebatte nötiger als heute. Über wohlfeilen Sympathiebekundungen für erneuerbare Energien, über der Diskussion um »Jahrhundertprojekte« wie Desertec und »Brücken technologie…

Höher geht’s (n)immer - Die Geschichte des Massentouris-mus in den Alpen Wie der Zirkus in die Berge kam - Die Alpen zwischen Idylle und Rummelplatz

von Karl Stankiewitz Juli 2012. oekom verlag, 304 Seiten, 22,95 € Skifahren im Juni? Kein Problem mehr! Längst sind die Alpen in den Sommermonaten nicht mehr nur Bergsteigern und Wanderern vorbehalten, sind selbst die höchsten Gletscher touristisch erschlossen. "Immer höher, immer weiter" lautet d…

Auszeichnungen: