Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

09. Mai 2007

Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen

Auch die Wissenschaft spricht nur in GleichnissenHans-Peter Dürr
Verlag Herder, Freiburg, 2004


Dieses Buch empfehlen wir nicht nur, weil der Autor im Vorstand der Umwelt-Akademie e. V. ist: Hans-Peter Dürr legt mit seiner jüngsten Publikation eine ebenso leicht lesbare wie tiefgründige Abhandlung über die Grundlagen unserer physikalisch-naturwissenschaftlichen Welterkenntnis vor. Dass auch die Wissenschaft – wie die Religion – letztlich nur in Gleichnissen über die Wirklichkeit zu reden vermag, ist eine gewollte Verunsicherung. „Der Zustand der größten Unsicherheit ist gleichzeitig Augenblick der größten Freiheit“, bekennt Dürr. Eine Freiheit, die wir seiner Meinung nach nutzen sollten, um die „Biopyramide“, auf der unser Leben basiert, vor dem Einstürzen zu bewahren. Religiöse und wissenschaftliche Weltsicht sind kongruent – beide führen uns unsere Verantwortung für den Fortbestand des Lebens auf dieser Erde vor Augen.

Hier direkt bei Amazon bestellen...


Weitere Beiträge

Energiewende ohne blackout – Wird das Stromnetz zur Achillesferse unserer Gesellschaft?

von Heinrich Gartmair books on demand, ISBN 978-3-8482-0350-5, Norderstedt 2012 Das Buch über die Stromübertragungsnetze unseres Referenten vom 02.02.2012, Dr. Heinrich Gartmair, Assetmanager der TenneT TSO GmbH Es wird, wenn Sie es haben wollen, speziell für Sie gedruckt. Von der Aufmachung her e…

Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Mit einem Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission Eberhard von Kuenheim Stiftung, Akademie Kinder philosophieren (Hrsg.) Februar 2012, 144 Seiten, 19,95 EUR, ISBN-13: 978-3-86581-229-2 Wem gehört die Natur? Kann man die Zukunft planen? Und was bedeutet Verantwortung? Kinder suchen nach Orientierun…

Die Grüne Revolution – Aufbruch in ein neues Energiezeitalter

Süddeutsche Zeitung Edition  Hrsg. Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs Verschiedene SZ-Autorinnen und Autoren haben in unterschiedlichsten Winkeln des Globus Ernüchterndes und Ermunterndes zu Klimaschutz und Energiewende gefunden. Die einzelnen Kapitel sind kurz, gut lesbar, alles eindrucksvoll bebi…

Vom Verstummen der Welt. Wie uns der Verlust der Artenvielfalt kulturell verarmen lässt.

von Marcel Robischon oekom verlag München, Februar 2012, 272 Seiten, 19,95 EUR SBN-13: 978-3-86581-182-0 Das "Tal der Bären" oder der "Berg der Geier" - Reminiszenzen an eine Zeit, in der die großen Wildtiere auch bei uns noch zahlreich waren. Heute sind sie zurückgedrängt oder längst ausgestorben…

Auszeichnungen: