Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. August 2012

Rohstoffquelle Abfall - Wie aus Müll Produkte von morgen werden

politische ökologie Band 129, 16,95 € ,ISBN 978-3-86581-284-1

In der neuen Ausgabe der politischen ökologie lesen Sie, warum die Wegwerfgesellschaft keine Zukunft hat und erfahren, warum Abfall Materie ist, die es zu bergen gilt und wiederzuverwerten lohnt.

Ungesicherte Giftmülldeponien, tonnenweise Plastik, das in allen Ozeanen der Welt schwimmt, und Kinder, die in den Ländern des Südens den Elektroschrott der Industriegesellschaften sortieren, mahnen schon lange einen nachhaltigeren Umgang mit Abfall an. Dass Müll zu wertvoll ist, um ihn in der Natur zu "entsorgen" oder ihn trotz moderner Recyclingtechnologien zu verbrennen, begreifen mittlerweile auch Wirtschaft und Politik.

Aus Angst, im globalen Wettrennen um wertvolle Metalle leer auszugehen, besinnen sie sich zunehmend auf Urban Mining, die Suche nach Rohstoffschätzen in der Stadt, und bessere Sammelsysteme für ausgediente Elektronikgeräte. Doch damit allein ist es nicht getan: Wirtschaft und Gesellschaft müssen dringend lernen, grundsätzlich anders zu produzieren und zu konsumieren: Den richtigen Weg weisen ein Produktdesign, das die Wiederverwertbarkeit von Stoffen konsequent mitdenkt, und veränderte Nutzungsstrategien wie "Leihen statt Besitzen".



Weitere Beiträge

Die Grüne Revolution – Aufbruch in ein neues Energiezeitalter

Süddeutsche Zeitung Edition  Hrsg. Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs Verschiedene SZ-Autorinnen und Autoren haben in unterschiedlichsten Winkeln des Globus Ernüchterndes und Ermunterndes zu Klimaschutz und Energiewende gefunden. Die einzelnen Kapitel sind kurz, gut lesbar, alles eindrucksvoll bebi…

Nachhaltig genießen – Rezeptbuch für unsere Zukunft

von Dr. Karl von Koerber und Hubert Hohler Trias-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-8304-6054-1, erschienen 15. Februar 2012 Dieses Buch ist etwas Besonderes: Es versteht Nachhaltigkeit als Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und auch Gesundheit. Konkret geht es hier um eine ökologisch un…

FOOD CRASH – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr!

von Felix zu Löwenstein Pattloch-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-02300-1, erschienen 12. September 2011 „Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden…

Mut statt Wut – Aufbruch in eine neue Demokratie

von Claus Leggewie edition Körber-Stiftung, 2011 Wer kennt ihn nicht? Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaft, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Claus Leggewie h…

Auszeichnungen: