Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. August 2012

FOOD CRASH – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr!

von Felix zu Löwenstein
Pattloch-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-02300-1, erschienen 12. September 2011

„Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden: mit Pestiziden, Kunstdünger, Gentechnik!“ Diese These klingt doch nach gesundem Menschenverstand! Aber ist sie wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie auf den Leim, für die der Hunger in der Welt die Grundlage für ein florierendes Geschäft mit Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik-Saatgut ist? In seinem Buch FOOD Crash macht der international angesehene Fachmann für Ökolandbau Felix zu Löwenstein verständlich, dass eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse ist. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen. Mit seiner zugespitzten These »Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr« betreibt Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt er an spannend und lebendig erzählten Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur – und damit nachhaltig – gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Und er beschreibt, welche Hebel politischen und privaten Handelns dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.



Weitere Beiträge

Das Lebende lebendiger werden lassen Wie uns neues Denken aus der Krise führt

von Hans-Peter Dürr oekom verlag, München, August 2011, 268 Seiten, 17,95 EUR ISBN-13: 978-3-86581-269-8Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte…

Nachhaltig genießen – Rezeptbuch für unsere Zukunft

von Dr. Karl von Koerber und Hubert Hohler Trias-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-8304-6054-1, erschienen 15. Februar 2012 Dieses Buch ist etwas Besonderes: Es versteht Nachhaltigkeit als Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und auch Gesundheit. Konkret geht es hier um eine ökologisch un…

Plateau 3: Zukunft vererben

Werteregulierte Marktwirtschaft und Bürgerdemokratie Peter H. Grassmann Murmann Verlag; 2007 Für den Industriemanager Peter H. Grassmann steht die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft auf dem Spiel. Uns fehlen effektive Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften. Beim Umgang mit dem Klima wird unse…

Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Christa Müller (Hg.): März 2011, 352 Seiten, Softcover, 14,5 x 23,8 cm, ISBN 978-3-86581-244-5, 19,95 Euro „Nomadisch grün“ mit den „Prinzessinnengärten“ in Berlin, gemeinsam in der Erde buddeln in den Münchner „Krautgärten“, Verkehrsinseln, die sich durch nächtliches Guerilla Gardening in Gemüsebe…

Auszeichnungen: