Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. August 2012

Vom Verstummen der Welt. Wie uns der Verlust der Artenvielfalt kulturell verarmen lässt.

von Marcel Robischon
oekom verlag München, Februar 2012, 272 Seiten, 19,95 EUR
SBN-13: 978-3-86581-182-0

Das "Tal der Bären" oder der "Berg der Geier" - Reminiszenzen an eine Zeit, in der die großen Wildtiere auch bei uns noch zahlreich waren. Heute sind sie zurückgedrängt oder längst ausgestorben. Mit ihrem Verschwinden verarmt aber nicht nur unser natürlicher Reichtum; wir selbst verlieren mit den Farben, Düften und Klängen das Instrumentarium zur Schärfung unserer Sinne und damit ein Reservoir, aus dem menschliche Kultur schon seit Jahrtausenden schöpft. Doch was bedeutet es für unser Denken, wenn die Vielfalt der Arten als Ideengeber für unsere Fantasie verschwindet, wenn die Welt immer eintöniger wird? Marcel Robischon lädt den Leser in seinem Buch "Vom Verstummen der Welt. Wie uns der Verlust der Artenvielfalt kulturell verarmen lässt", das am 27. Februar im oekom verlag erscheint, zu einer ganz ungewöhnlichen, poetischen Reise ein und zeigt mit verblüffenden Einsichten, was es heißt, wenn alles auf der Welt "immer gleicher" wird.

Wir leben in einer Welt der Vereinheitlichung; aus Vielfalt wird Einfalt. Doch was wir in unseren Städten tagtäglich beobachten, macht auch vor Wald und Flur nicht halt - mit den bekannten Folgen für unsere Ökosysteme. Welche Auswirkungen diese "biologische Globalisierung" auf den Menschen als kulturelles Wesen hat und was es für unser Denken bedeutet, wenn immer weniger Pflanzen und Tiere die Natur bereichern, beschreibt Marcel Robischon in seiner faszinierenden Synthese von Natur- und Geisteswissenschaft. Er nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise voller Abenteuer, Wunder und Erkenntnis, schärft unsere Sinne und weckt unser Mitgefühl etwa für den grünen Papagei, der arglos in seinen menschengemachten Tod fliegt. Robischon öffnet uns die Augen für die Schönheit und wir ahnen, wie die wilde Musik der verlorenen Vögel einmal geklungen hat - und warum es überlebenswichtig ist, uns an all das zu erinnern und so zu verhindern, dass alles immer gleicher wird und wir in der Natur keine Antworten mehr  für die Zukunft finden.



Weitere Beiträge

FOOD CRASH – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr!

von Felix zu Löwenstein Pattloch-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-02300-1, erschienen 12. September 2011 „Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden…

Der energethische Imperativ 100 % jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist

Hermann Scheer ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag Euro 19,90 ISBN 978-3-88897-683-4 Nie war eine Inventur der Energiedebatte nötiger als heute. Über wohlfeilen Sympathiebekundungen für erneuerbare Energien, über der Diskussion um »Jahrhundertprojekte« wie Desertec und »Brücken technologie…

Die Grüne Revolution – Aufbruch in ein neues Energiezeitalter

Süddeutsche Zeitung Edition  Hrsg. Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs Verschiedene SZ-Autorinnen und Autoren haben in unterschiedlichsten Winkeln des Globus Ernüchterndes und Ermunterndes zu Klimaschutz und Energiewende gefunden. Die einzelnen Kapitel sind kurz, gut lesbar, alles eindrucksvoll bebi…

Öko – Lebe wild und emissionsfrei!

von Peter Unfried Dumont, 2011 Ich habe Peter Unfried auf einem Seminar erlebt: Köstlich amüsant, tiefgreifend emissionsarm. Er lebt mit Frau, zwei Kindern und seinem Dreiliter-Auto in Berlin, ist Chefreporter der taz. Sein „alter ego“ – Bruder Martin – muss immer mal wieder ein bisschen überzeugt…

Auszeichnungen: