Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. August 2012

Öldämmerung - Deepwater Horizon und das Ende des Ölzeitalters

Jörg Schindler
oekom verlag, München, März 2011, 128 Seiten, 12,95 EUR
ISBN-13: 978-3-86581-246-9


Es war die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten – und ist doch schon wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Bohrer drehen sich wieder in die Böden der Weltmeere, die Auflagen für Tiefseebohrungen wurden gelockert. Business as usual. Jörg Schindler dagegen deutet den Untergang der Förderplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko als letzten Weckruf für eine vom Öl abhängige Welt. Das schwarze Gold ist der Treibstoff unserer Weltwirtschaft, die Grundlage unserer Lebensweise und trotz deutlicher Anzeichen dafür, dass ein grundsätzliches Umsteuern in der Energiepolitik unvermeidbar ist, werden mit immer höherem Aufwand auch noch die letzten Tropfen Öl aus immer größeren Tiefen geholt – mit erheblichen Kosten und einem hohen Risiko für Mensch und Umwelt. In seinem neuen Buch “Öldämmerung”, das am 8. März im oekom verlag erschienen ist, zeichnet Jörg Schindler die Havarie der Deepwater Horizon und ihre Hintergründe noch einmal nach. Er zieht daraus den Schluss, dass die Zeiten billiger fossiler Energie endgültig vorbei sind und der Welt ein tiefgreifender Umbruch bevorsteht: Wir müssen uns jetzt auf ein “Danach” einstellen, denn ein “Weiter so” kann es nicht geben.
„Das in seiner Aktualität und Tragweite noch nicht wirklich wahrgenommene Zu-Ende-Gehen des fossilen Zeitalters ist jetzt erlebbar beim Öl. Öl ist die Leitwährung des fossilen Zeitalters. Öl ist die Basis der Lebensweise im industrialisierten Teil der Welt. Den Übergang hin zu einer postfossilen Welt positiv und proaktiv zu gestalten ist die große gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Sie steht jetzt an. Das Desaster der Deepwater Horizon ist ein letzter Weckruf.“ (Jörg Schindler)

Jörg Schindler war bis Ende 2008 Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Er war Mitglied in der Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags „Neue Energie für das neue Jahrtausend“ und ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der ASPO (Association for the Study of Peak Oil and Gas) Deutschland.



Weitere Beiträge

Einfach intelligent produzieren

Michael Braungart/William McDonough Bvt Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, 2003 Autos aus Autos? Schuhe als Düngemittel für unsere Balkonblumen? Zukünftig gibt es nur noch zwei Arten von Produkten: Verbrauchsgüter, die vollständig biologisch abgebaut werden können, und Gebrauchsgüter, die sich e…

Der energethische Imperativ 100 % jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist

Hermann Scheer ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag Euro 19,90 ISBN 978-3-88897-683-4 Nie war eine Inventur der Energiedebatte nötiger als heute. Über wohlfeilen Sympathiebekundungen für erneuerbare Energien, über der Diskussion um »Jahrhundertprojekte« wie Desertec und »Brücken technologie…

Neue Netze? Ja bitte!

aus der Broschüren-Serie „Energiewende!“ des Bundeswirtschaftsministeriums (weitere Themen dieser Ausgabe: „Wirtschaft unter Strom“, „Dialog statt Kirchturmpolitik“, „Blackouts? Nein danke!“, „Heute schon Lösungen von morgen“) Die nächste Ausgabe trägt den Titel: „Kraftwerke? Ja bitte!“. Wer will…

Nachhaltig genießen – Rezeptbuch für unsere Zukunft

von Dr. Karl von Koerber und Hubert Hohler Trias-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-8304-6054-1, erschienen 15. Februar 2012 Dieses Buch ist etwas Besonderes: Es versteht Nachhaltigkeit als Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und auch Gesundheit. Konkret geht es hier um eine ökologisch un…

Auszeichnungen: