Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Juni 2023

Noch zwei Termine 2023: "Into the Wild – von Ammersee nach Andechs"

Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung?

Dies wollen wir außerhalb geschlossener Räume gemeinsam in der Natur verstehen, erleben und diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die Ökologie des Ammersees, lernen wichtige Baumarten, Sträucher und Kräuter unserer Heimat kennen, beobachten Tiere, wenn sie entdeckt werden wollen, sehen uns Fließgewässer an, erleben, wie die Gletscher der letzten Kaltzeit unsere Landschaft geformt haben und diskutieren von der Menschwerdung bis zum Anthropozän, wie der Mensch mit und von der Natur lebt, wie er sie gestaltet und wo unsere Reise hingeht. 

Wir lernen dabei nicht nur vom Exkursionsleiter, sondern auch voneinander. Die Wanderung ist für jeden machbar. Der Weg weist kaum Steigungen auf und wir lassen uns dabei Zeit, um immer wieder inne zu halten und die Natur um uns herum zu erleben. Am Kloster Andechs angekommen, können wir uns nachmittags in der Klosterschenke stärken, bevor wir uns in einem Rundweg auf den Rückweg machen.

Ganztägige Exkursion zwischen Ammersee und Andechs

Exkursionsleiter: Dr. Alexis Katechakis, Biologe, Nachhaltigkeitsexperte, Jäger, Imker und Falkner

Zielgruppe: Unternehmensvertreter*innen jeglicher Couleur und andere interessierte Menschen
Maximal 12 Teilnehmende ab 14 Jahre (für jüngere Menschen bieten wir einen eigenen Ausflug an). Die Gruppe ist bewusst klein gehalten, damit wir gut miteinander diskutieren können und genügend Zeit ist, auf alle Themen und Fragen einzugehen.

    


Treffpunkt: S-Bahnhof Herrsching am Ammersee am Gleisende

Termine: 14. Juli und 15. September 2023

Anmeldung & Preis: Unser Anmeldeprinzip: First-come, first-served. Anmeldungen sind bis spätestens 2 Wochen vor den gewünschten Terminen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Exkursion ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Ihre Ansprechpartnerin:
Christina Olzowy
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 (0)175 - 4548817

Veranstaltungshinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Exkursion auf eigene Gefahr stattfindet. Eine Haftung des Veranstalters, Exkursionsleiters und des Grundeigentümers wird ausgeschlossen.


Into the Wild ist Teil der Aktion BayernTourNatur des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

 Bilder oben: ©Bild links: Pixabay, Bild rechts: fors/Olzowy

 

 

 


 



Weitere Beiträge

Eine andere Welt ist pflanzbar!

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Museum Mensch und Natur Donnerstag, 17. November 2016 Filmvorführung "Eine andere Welt ist pflanzbar!" mit Einführung durch die Regisseurin Ella von der Haide Kamera: Sanne Kurz Regie: Ella von der Haide Produktion: anstiftung gGmbH, München Urbane Gemeinsc…

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.   Referenten:   Chri…

Schüler-Exkursion: Isar – Praterkraftwerk – Energiewende – Biodiversität

am 17. Juli 2014 Teilnehmer: 2 Schüler-Gruppen Maria-Theresa-Gymnasium, München-Au Durchgeführt durch Dr. Nico Döring und Klaus von Birgelen Im Rahmen der Projekttage des Maria-Theresa-Gymnasiums (MTG) führte die Umweltakademie zwei Exkursion mit zwei Gruppen mit je 15-20 Schülern der 6.-10. Klass…

„Menschheit und Ökosysteme im Klimawandel: Konsequenzen für die globale Landnutzung“

Ökophysiologie erforscht u.a. die Wechselbeziehungen von Mensch und Tier in ihren jeweiligen Lebensräumen in Abhängigkeit von Klima und Umwelt.