Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. Juni 2012

Will die Regierung die Energiewende wirklich?

Kommentar von Dr. Helmut Paschlau


Wer hat sich nicht jüngst zu den „galoppierenden Strompreisen“ geäußert?! Kanzlerin, Wirtschaftsmister, alter und neuer Umweltminister, Gewerkschafter, Vorsitzende von Sozialverbänden, schreibende und bildgebende Medien und sonstige „Experten“:

Einhellig veröffentlichte Meinung: Wegen der Energiewende, vulgo der gestiegenen EEG-Umlage (= Kostenbeitrag der Haushalts-Stromkunden nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz), sind die Stromkosten dramatisch angestiegen, unverantwortbar für sozial Schwache!! Energiewende muss verlangsamt werden! Die Sozialkosten werden überborden! Schon jetzt zahlen die Hartz-IV-Empfänger aus Duisburg die Photovoltaik-Prämie für die Villenbesitzer in Starnberg (sagte der RWE-Chef). Kaum per 31.12.11 verabschiedet, liegt seit wenigen Wochen eine Neufassung des EEG-Gesetzes im Gesetzgebungsverfahren. Ziel: Reduzierung der Erneuerbare Energien. Von Lobbyisten eiligst eingebracht (im Bundesrat vorerst gestoppt).

Geht’s noch? Ich weiß nicht, ob Heiner Geißler bei Stuttgart21 den Begriff „Faktencheck“ erfunden oder nur (klug) übernommen hat. Hilfreich wäre dieser jedenfalls im vorliegenden Fall. Für Kanzlerin, Wirtschaftsmister, altem und neuem Umweltminister, Gewerkschaftern, Vorsitzenden von Sozialverbänden, Medien und selbsternannten Experten.

Denn: Ja, die Strompreise sind gestiegen, deutlich sogar, von durchschnittlich 13,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) im Jahr 2000 auf 26,4 Cent/kWh heute. Und ja, das dürfte sozial Schwache deutlich treffen. Nur: Ursächlich dafür ist nicht die Energiewende, nicht der Anteil der EEG-Umlage; dieser stieg von 0,2 Cent in 2000 auf 3,59 Cent/kWh durchschnittlich in 2012, kann also für die angebliche „Strompreisexplosion“ nicht verantwortlich sein. Und die Terminmarktpreise für Strom der Börse in Leipzig sanken letzten Jahres von 6,2 auf rd. 5 Cent/kWh, dank der preisreduzierenden Wirkung Erneuerbarer Energien.

Hauptursache für den Strompreisanstieg ist also nicht die Energiewende. „Warum werden die sinkenden Strompreise nicht an die Stromkunden weitergegeben?“. Sind „überhöhte Kapitalrenditen der Stromkonzerne“ die Ursache?
Naja, das kennen wir, können nur piratische Grün-Sozis haltlos behaupten, man weiß ja ...

Oder Josef Göppel. Er ist Mitglied im Bundestag, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Umweltausschuss. In seinem uns vorliegenden Schreiben vom 11.06.2012 an seine Kollegen weist er auf diese Fakten hin. Hätten Kanzlerin, Wirtschaftsminister… auch wissen können. Und die Presse.  





Weitere Beiträge

Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Mobilität

10. März  2010, 19.00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung   Referent: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Prof. Dr. rer. nat. Werner Tillmetz ist seit 2004 Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm. Zuvor war in zahlreic…

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie in unserer Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende“ im Rahmen „Klimaherbst 2018 „Energie““   in Kooperation mit Ackermannbogen e.V.     Samstag, 13. Oktober 2018 Fachexkursionsleitung: Es führen Rainer Val…

Bürgerenergie, Exkursion: Windräder in den Wadlhauser Gräben, Berg/Starnberger See

Eine Veranstaltung der „Klimaherbst Akademie“ im Rahmen des 10. Münchner Klimaherbstes    08.10.2016, 09:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Treffpunkt wird gesondert bekanntgegeben (siehe unten) Führung: Robert Sing; Bürgerwind Berg Verwaltungs GmbH & Co KG; Ingenieurbüro Sing GmbH, Geschäftsführer N…

Die Energiewende in Gefahr!

"Die Energiewende in Bürgerhand ist in Gefahr. Denn die großen Energiekonzerne wollen nach der Bundestagswahl die Energiewende ausbremsen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Bürger vor Ort stoppen. Sie wollen nicht noch mehr Marktanteile verlieren – und so lange wie möglich an konven…