Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. November 2013

Tages-Exkursion: Energiedorf Wildpoldsried

Samstag, 23. November 2013
08:00h (Abfahrt) bis gegen 17:00h (Rückkehr)

Referent:

  • Günter Mögele, stellvertretender Bürgermeister

Es gab viel zu diskutieren, anzuschauen und zu bestaunen. Der 2.500-Seelen-Ort Wildpoldsried ist nach 15 Jahren Engagement in Sachen Klimaschutz und Energiewende wirklich innovativ und richtungsweisend; dafür mehrfach regional bis international ausgezeichnet. Heute so, wie ganz Deutschland in zwanzig Jahren dastehen muss!

Eine Ganztages-Exkursion mit dem Bus nach Wildpoldsried nordöstlich von Kempten (Allgäu): Im dortigen Ökologischen Bildungszentrum KULTIVIERT wurde uns zunächst vom stv. Bürgermeister Günter Mögele „WIR Wildpoldsried innovativ richtungsweisend“ präsentiert; anschließend haben  wir auf einem kurzen Spaziergang (im ersten Schnee) u.a. die „Dorfheizung“ (Pellet-Nahwärme), das Biogasnetz mit vier BHKW sowie die PV-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden angeschaut.

Selbstverständlich ist Wildpoldsried energieautark mittels diverser Erneuerbarer-Energie-Anlagen (Windkraft, Biogas, Photovoltaik, etwas Geothermie) innerhalb des Gemeindegebiets. 60% der Wärme wird erneuerbar erzeugt, 500% des Stroms: Errichtet unter finanzieller Beteiligung der Bürgerschaft und mit hoher Akzeptanz der Nachbarn; „nicht-vor-meiner-Haustür“ ist unbekannt. Die sieben Windräder auf Wildpoldsrieder Gemarkung sind ausschließlich im Eigentum Wildpoldsrieder Bürger; Fremdinvestoren will man nicht. Die Windräder sind – wenn nicht gerade Nebel herrscht, wie bei unserem Besuch – von weitem sichtbar (135m Nabenhöhe); sie erzeugen zusammen 25 Mio. kWh Strom pro Jahr; die Gemeinde-Haushalte verbrauchen aber nur knapp 7 Mio. kWh.

Bemerkenswert sind auch die kommunalen Bemühungen um’s Energiesparen: „Stromsparjahr“ (prämiert wird der Strom-Haushalt mit der höchsten Stromsparquote), Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Bezuschussung von Thermografien zum Auffinden von Haus-Wärmeverlusten, Austauschaktion von Heizungs-Umwälzpumpen, gezieltes Energiemanagement kommunaler Gebäude, Verleih kostenloser Strommessgeräte, Winter-Befliegung des Dorfes zur Feststellung noch ungenügender Dachdämmung, Energiebildung (z.B. Energiewoche im Kindergarten) und kostenlose Energieberatung für jeden Bürger.

Klicken Sie hier

Das Tollste: Jeder Wilpoldsrieder Haushalt ist direkt oder indirekt beteiligt: Sei es als Mitinhaber einer EE-Anlage, als Benutzer des Naturbadesees oder der neuen Kita, die sich die Gemeinde leisten kann, oder der Sporthalle vom Feinsten. Denn alle packen mit an und haben eine wesentliche Steigerung der Lebensqualität. Beispielhaft: Dank der hohen Überschüsse aus der PV-Energieproduktion konnte sich der Sportverein diese Halle leisten, bietet alle Arten von Sport für 30 Euro Jahresbeitrag (!) an und die Kommune muss den Verein nicht mehr subventionieren – und wenn die Solaranlage auf dem Dach verschmutzt ist, kommen alle Mitglieder mit dem Mob zum Saubermachen. „Das macht Mut!“, so Dr. Helmut Paschlau, Projektleiter des Themenschwerpunktes „Mutbürger für Energiewende!“.   

 



Weitere Beiträge

“Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam?” (Münchner Forum Nachhaltigkeit)

Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? Die Moral des Protests – Reflexionen und konkrete Erfahrungen mit Prof. Dr. Patrick Zoll (SJ) (Hochschule für Philosophie München), Vincent Schäfer (Letzte Generation) & Susanne Egli (Extinction Rebellion und Letzte Generation)

Geothermie Unterhaching - Kraft und Wärme aus der Tiefe

Kamingespräch am 18. März 2009 in der Schweisfurth-Stiftung Referent: Dr. Erwin Knapek,  Altbürgermeister von Unterhaching, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e. V Der Physiker Dr. Erwin Knapek war jahrelanger Mitarbeiter des Zentralen Forschungslabors bei Siemens in München mit den Ar...

"Energiewende von unten: Wie geht es weiter mit Energiewende- Initiativen auf regionaler Ebene?"

in Kooperation mit:   Donnerstag, 26. Juli 2018 Referenten: Dr. Anne von Streit, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Department für Geographie an der LMU München  Stefan Drexlmeier, Leiter der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und Vorstandsvorsitzender ...

Energiewende: hopp oder topp? Königsweg oder Sackgasse?

eine Kooperationsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit und der Evangelischen Stadtakademie München  und der Petra-Kelly-Stiftung.   Donnerstag, 7. April 2016 Referentin: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaft...