Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. Februar 2017

Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert

Eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Die Umwelt-Akademie e.V., Petra-Kelly-Stiftung, Green City – Münchner Mobilitätskultur und der Green City Energy AG

Montag, 20. Februar 2016

Referent: Alexander Mahler, stellvertretender Geschäftsführer sowie Leiter Verkehrs- und Agrarpolitik des FÖS

Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatte einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger.

Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht zu Unrecht, wie Studien des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ergeben haben: Dieselfahrzeuge gehören zu den größten Luftverschmutzern in Deutschlands Städten und sind im Durchschnitt aller Neufahrzeuge nicht klimafreundlicher als Benziner. Auch die andere Steuern im Straßenverkehr erfüllen ihre Ziele kaum.

Die Steuerbefreiung von Euro-6-Dieseln verpuffte wirkungslos, weil kaum einer der Motoren in der Realität die geforderten Grenzwerte eingehalten hat. Und auch durch die Tricksereien beim CO2-Ausstoß entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in Milliardenhöhe, ohne dass das Klima oder die Atemluft besser würden.

In seinem Vortrag plädierte Alexander Mahler vom FÖS daher für eine Abschaffung der Steuervorteile und erläuterte, welche politischen Weichenstellungen jetzt für mehr Gesundheits- und Klimaschutz im Straßenverkehr gefragt sind.

 

 



Weitere Beiträge

Energiewende für München

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit und Unterstützung durch Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donner…

Der Ausstieg vom Ausstieg? Pro und contra zur Kernenergie heute angesichts hoher Öl-Preise und drohendem Klimawandel

Kamingespräch am 15. Januar 2009, in Kooperation mit der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München, Saal der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München, Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten a…

Exkursion: Energiebewußtes Bauen mit Holz – eine überzeugende Ökobilanz

in Kooperation mit dem Bauzentrum der Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU). Freitag, 10. November 2017 Exkursionsleiterin: Frau Englert-Friedrich; Architektin; Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft München (GWG München) In München, südlich des Stadtzentrums, ha…

Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Mobilität

10. März  2010, 19.00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung   Referent: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Prof. Dr. rer. nat. Werner Tillmetz ist seit 2004 Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm. Zuvor war in zahlreic…