Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

09. Oktober 2008

Der Ausstieg vom Ausstieg? Pro und contra zur Kernenergie heute angesichts hoher Öl-Preise und drohendem Klimawandel

Kamingespräch am 15. Januar 2009,
in Kooperation mit der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München,
Saal der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München,

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

Referenten:
Dr. Dipl.-Phys. Walter Kroy, Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung und Zukunftsforscher (contra)
Dr. Dipl.-Ing. Michael Schneeberger, international anerkannter politischer Berater in Energiefragen, ehem. Vorstand der Energie AG Oberösterreich in Linz (pro)

Dr. Walter Kroy belegte, dass die meisten Primärenergie-Quellen – so auch das Uran als Brennstoff für die Kernspaltung - in den nächsten Jahrzehnten zur Neige gehen. In einigen Regionen Europas hat die Kernenergie einen relativ hohen Anteil an der Energieversorgung. Darum bemühen sich die Groß-Versorger und sonstige daran verdienende Organisationen heute um eine Renaissance der Spaltreaktoren, obwohl es bei Neubauten überraschende Schwierigkeiten gibt, abgesehen von der  immer noch ungeklärten Endlagerung der hochradioaktiven „Reste“. Da die Nutzung regenerativer Energiequellen bewusst und gezielt verzögert wurde, drohen bei weiterer ungebremster Steigerung des Energiebedarfes ohne die Nutzung der bestehenden Kern-Kraftwerke Versorgungslücken. Dr. Kroy legte dar, wie Versorgungsengpässe auch ohne Kernenergie verhindert werden könnten und welche Rolle dabei der derzeitige rasche Aufwuchs alternativer Energiequellen spielt.

Dr. Michael Schneeberger
erörterte, aus welchen Gründen am Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit ein bedeutender Aufschwung der Kernenergienutzung erfolgt. Die Verlängerung der Betriebszeit der Kernkraftwerke der 2.Generation, die Projektierung und Errichtung neuer Kernkraftwerke der 3.Generation, Forschung und Innovation für Kernkraftwerke der 4.Generation (Hochtemperaturreaktoren, Schnelle Brüter) sowie beachtliche Investitionen in Brennstoffkreislauf  und Entsorgung kennzeichnen die Renaissance der Kernenergienutzung. Über 100 Gäste diskutierten mit Dr. Schneeberger, warum die Projekte der Kernfusion-Nutzung eine beachtliche weltweite Dynamik entwickeln und inwiefern sie dieses Jahrhundert prägen werden.



Weitere Beiträge

Energiewende für München: Was hat sich im letzten Jahr getan?

Donnerstag, 20. Juni 2013, um 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referenten: Stephan Schwarz Geschäftsführer Versorgung und Technik, Stadtwerke München GmbH (SWM) „Energiewende für München: Was hat sich getan?“ Dr. Helmut Paschlau Vorstand Die Umwelt-Akademie…

Wachstumswahn: Was uns in die Krise führte – und wie wir wieder herauskommen

und aus der Veranstaltungsreihe "Werteorientierte Marktwirtschaft" in Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, München (FÖS) 18. November 2014 19:00 Uhr Vortragssaal der GLS-Bank, Bruderstr. 5a (Eingang Unsöldstr.), 80538 München (U4 U5 Lehel) Referenten Dr. Christine Ax…

Energie in Bürgerhand

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 19. April 2012, 1…

Umweltpolitische Podiumsdiskussion: Zukunftsmusik - Klimaziele München 2050

Politische Podiumsdiskussion von Die Umwelt-Akademie e.V. und Netzwerk Klimaherbst e.V. mit Unterstützung der Münchner Stadtbibliothek Mittwoch, 27. September 2017 Podium: Die umweltpolitischen Sprecher der Parteien im Münchner Stadtrat: Sebastian Schall, CSU Jens Röver, SPD Sabine Krieger, GRÜ…