Aktuelle Situation

Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.

Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.

Vorstandsmitglied Dr. Peter Grassmann spricht auf dem Kongress "Die neue GRÜNderzeit"

Unter dem Titel "Die neue GRÜNderzeit" findet am 12./13. Juni in Mainz ein Kongress für nachhaltiges Wirtschaften statt.

Unsere Wirtschaft steht vor völlig neuen Herausforderungen. Digitalisierung und Vernetzung bieten die Chance für eine ganz neue Art des Wirtschaftens. Von der Sharing-Economy bis zur dezentralen Energiewende, von Big Data bis zu einem neuen Gründergeist: Wir befinden uns mitten in einer neuen GRÜNderzeit.  Es geht darum, diese Chancen zu erkennen und Innovationen zu fördern, ohne die Herausforderungen auszublenden. Wie können wir diese vierte industrielle Revolution nutzen, um sparsamer mit begrenzten Ressourcen umzugehen und immer weniger CO2 auszustoßen? Das Ziel ist eine nachhaltige Wirtschaftsweise, die Wohlstand schafft und auch kommenden Generationen ein selbstbestimmtes und gutes Leben ermöglicht. 

Dr. Helmut Paschlau, Vorstand der Umwelt-Akademie wurde zum Energieberater der Energiekommission der Stadt München ernannt.

Damit gehört er zu den vier externen Sachverständigen, die jeweils für die Dauer der laufenden Stadtratsperiode durch die Vollversammlung des Stadtrats in die Kommission berufen werden.

Die Energiekommission berät den Münchner Stadtrat in energiewirtschaftlichen sowie energie- und umweltpolitischen Angelegenheiten und zeichnet sich somit für die zukünftige Gestaltung der Stadt München in den wesentlichen Fragen zu Energie mit verantwortlich.

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“

Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.

Urban Gardening ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Mit dem Phänomen des gemeinschaftlichen Gärtnerns formiert sich eine neue, kollektive Bewegung. Das Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck bringen und einen Beitrag leisten zu den Diskussionen um die Zukunft der Stadt und die Bedeutung der Commons. Informieren Sie sich: Hier


Förderer

Sparda Bank München  Sparda Gewinnsparen            

           

       

 

Auszeichnungen

   Umweltbildung Bayern Bayerische Klima-Allianz www.landesstiftung.bayern.de PHINEO Wirkt Siegel
 

Transparenz