Aktuelles

Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.

Sie können den Newsletter hier abonnieren.


 

Sebastian Roloff, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag, Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND und Helmut Schmidt, Berater für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Vorstand bei der Umwelt-Akademie, diskutierten am 27. Juni 2023 mit rund 100 teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräften der Technikerschule München zum Thema Ressourcenwende.

Vorab wurden die Schüler:innen aus vier Ausbildungsklassen mit Schwerpunkt Metalltechnik von Vorstandskollege Helmut Schmidt in jeweils einer Doppelstunde zum Thema Ressourcenwende gebrieft, um mit dem Bundestagsabgeordneten Roloff eine qualifizierte Diskussion führen zu können. Die Schüler:innen waren alle sehr daran interessiert, wo die Technologiemetalle herkommen, welche Probleme beim Abbau entstehen können, wie sich der Bedarf entwickeln wird und wo die Grenzen des Recyclings liegen.

Sebastian Roloff, Ressourcenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ging in seinem Statement auf die Ressourcenstrategie der Bundesregierung ein und begründete dabei auch den steigenden Bedarf an Technologiemetallen für die Energie- und Mobilitätwende sowie die Informations- und Kommunikationstechnik. Laut Prognose der internationalen Energieagentur steigt z.B. der Bedarf an Lithium um das 42-fache, der Bedarf an Seltenen Erden um das 7-fache.

Anschließend begründete Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND, warum es nicht genügt, den steigenden Bedarf durch Recycling zu decken. Selbst bei optimalem Recycling können nur 22 % des Bedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt werden. Deshalb ist es zwingend notwendig den künftigen Bedarf durch entsprechende Suffiziez-Strategien zu verringern.

Im Anschluss an die Eingangsstatements haben die Schüler:innen ihre Fragen eingebracht, die von Sebastian Roloff, Benedikt Jacobs und Helmut Schmidt beantwortet wurden. Unter anderem wurde die Sorge geäußert, dass durch die Elektromobilität zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Lehrkräfte wie Schüler:innen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung und äußerten den Wunsch, ähnliche Veranstaltungen öfter angeboten zu bekommen.

Mit der Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit dem Nord-Süd-Forum organisiert wurde, soll die Umsetzung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden:

 

 

 

Fast 40 Interessierte aus unterschiedlichen Netzwerken der Umwelt-Akademie e.V. und der Schweisfurth Stiftung waren am 19. Juni 2023 zu Besuch auf dem „Summenden Acker“ in Windach in der Nähe vom Ammersee. Professor Hanno Schäfer und Bio-Landwirt Erich Klas berichteten über den Werdegang der Blühfläche, über Motivation, Hindernisse und Erfolge des Projekts und beantworteten die vielen Fragen rund um Wildbienen und das Anlegen von sinnvollen Blühflächen. Trotz flirrender Hitze nahmen die Teilnehmenden, darunter Blühbotschafter:innen, Hobbygärtner:innen, Aktive im BUND Naturschutz und in der Solidargemeinschaft UNSER LAND, viele neue Informationen und teils auch autochtonen Samen für eigene Blühprojekte mit nach Hause. Und einmal mehr die motivierende Erkenntnis, dass viele kleine Projekte Großes bewirken können!

Weitere Informationen zum wissenschaftlich begleiteten Blühflächenprojekt „Summender Acker“ gibt es auf folgender Webseite: summender-acker.de

Rückmeldung einer Teilnehmerin: "Ich finde die Begegnung mit Landwirten, die auf so unkonventionellen Pfaden wandeln und sich trauen, sich gegen den Mainstream zu stellen, immer sehr ermutigend und lehrreich. Die Kenntnisse über Wildbienen aufzufrischen, ist immer wieder gut! Hanno Schäfer hat das alles sehr gut und eindrücklich dargestellt."

Die Exkursion zum summenden Acker unterstützt die Umsetzung folgender Nachhaltigkeitsziele:

 

 

  

 

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen

Am 15. Juni haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Herr Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 24 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Die Veranstaltung fand im Alten Rathaus der Landeshauptstadt München statt.

© Foto: Fabian Vogl

Die 24 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. 

Die Umwelt-Akademie e.V. überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

Die Umwelt-Akademie e.V. auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/die-umwelt-akademie-ev

Hintergrund:

Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen.

BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.

In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.

Weitere Informationen:

BNE-Portal

BNE-Auszeichnungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

Umwelt-Einstein-Woche vom 12.-16. Juni 2023 erfolgreich umgesetzt

Mit welchen Schritten kannst du Energie sparen? Wie viel Mikroplastik landet durch Textilien in unseren Gewässern? Was bedeutet der ”Happy-Planet-Index“? An insgesamt 60 Fragen wie diesen – 12 an jedem Tag – konnten Jugendliche der 7.- 9. Klasse täglich von 6.00 - 22.00 Uhr online tüfteln und auf diese Weise spielerisch ihr Wissen rund um Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit testen.

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und von der gemeinnützigen PwC-Stiftung unterstützte Online-Wettbewerb findet einmal im Jahr statt und soll junge Menschen motivieren, ihr Wissen und ihre Medienkompetenz rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu erweitern. Die Fragen orientierten sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die jungen Menschen motivieren, selbst Ideen aufzugreifen und umzusetzen, als Akteure in ihrem direkten Umfeld mitzuwirken und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen. Mit der Einreichung von Bonusaufgaben konnten sich die Schüler*innen mit eigenen Ideen und Kreativität einbringen.

 

Eingereichte Schülerarbeiten von links nach rechts von: Maximilian Hammerschmidt, Elias Buxheim und A. Krauss

 

Preisverleihung im Juli

Im Rahmen einer feierlichen Online-Preisverleihung werden am 10. Juli um 15 Uhr die 60 besten Schülerinnen und Schüler, die aktivste Schule und die erfolgreichste Schulklasse ausgezeichnet und die Urkunden und Preise symbolisch übergeben.

"Vielen Dank für die tolle Wettbewerbsorganisation. Mir macht der Wettbewerb sehr viel Spaß, da ich sehr viele neue, spannende Sachen lerne!"

 

 

Förderer:

             
 
 

 

Auszeichnungen:

        PHINEO Wirkt Siegel   
 
www.landesstiftung.bayern.de    Bayerische Klima-Allianz
 

Transparenz: