Bücherecke

Hier finden Sie unsere aktuellen Bücherempfehlungen:

von Felix zu Löwenstein
Pattloch-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-02300-1, erschienen 12. September 2011

„Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden: mit Pestiziden, Kunstdünger, Gentechnik!“ Diese These klingt doch nach gesundem Menschenverstand! Aber ist sie wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie auf den Leim, für die der Hunger in der Welt die Grundlage für ein florierendes Geschäft mit Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik-Saatgut ist? In seinem Buch FOOD Crash macht der international angesehene Fachmann für Ökolandbau Felix zu Löwenstein verständlich, dass eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse ist. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen. Mit seiner zugespitzten These »Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr« betreibt Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt er an spannend und lebendig erzählten Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur – und damit nachhaltig – gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Und er beschreibt, welche Hebel politischen und privaten Handelns dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.

von Dr. Karl von Koerber und Hubert Hohler
Trias-Verlag, , €19,99, ISBN 978-3-8304-6054-1, erschienen 15. Februar 2012

Dieses Buch ist etwas Besonderes: Es versteht Nachhaltigkeit als Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und auch Gesundheit. Konkret geht es hier um eine ökologisch und sozial verträgliche Ernährung ohne auf alles verzichten zu müssen. Der Grat zwischen Genuss, gesundem Leben und Vernunft ist gar nicht so schmal wie gedacht. Geht das wirklich: Genießen und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeiten leisten?
Der langjährige Nachhaltigkeitsdenker in Sachen Ernährung, Karl von Koerber, zeigt, wie leicht das sein kann. Unterhaltsam und verständlich werden einfache Wege zu nachhaltigem Einkauf und Kochen gezeigt. Dazu gibt es über 100 saisonale Rezepte von Hubert Hohler – inspirierend, köstlich und mit regionalen Zutaten. Und dazu gesund, ökologisch sinnvoll und politisch korrekt.


von Marcel Robischon
oekom verlag München, Februar 2012, 272 Seiten, 19,95 EUR
SBN-13: 978-3-86581-182-0

Das "Tal der Bären" oder der "Berg der Geier" - Reminiszenzen an eine Zeit, in der die großen Wildtiere auch bei uns noch zahlreich waren. Heute sind sie zurückgedrängt oder längst ausgestorben. Mit ihrem Verschwinden verarmt aber nicht nur unser natürlicher Reichtum; wir selbst verlieren mit den Farben, Düften und Klängen das Instrumentarium zur Schärfung unserer Sinne und damit ein Reservoir, aus dem menschliche Kultur schon seit Jahrtausenden schöpft. Doch was bedeutet es für unser Denken, wenn die Vielfalt der Arten als Ideengeber für unsere Fantasie verschwindet, wenn die Welt immer eintöniger wird? Marcel Robischon lädt den Leser in seinem Buch "Vom Verstummen der Welt. Wie uns der Verlust der Artenvielfalt kulturell verarmen lässt", das am 27. Februar im oekom verlag erscheint, zu einer ganz ungewöhnlichen, poetischen Reise ein und zeigt mit verblüffenden Einsichten, was es heißt, wenn alles auf der Welt "immer gleicher" wird.

Wir leben in einer Welt der Vereinheitlichung; aus Vielfalt wird Einfalt. Doch was wir in unseren Städten tagtäglich beobachten, macht auch vor Wald und Flur nicht halt - mit den bekannten Folgen für unsere Ökosysteme. Welche Auswirkungen diese "biologische Globalisierung" auf den Menschen als kulturelles Wesen hat und was es für unser Denken bedeutet, wenn immer weniger Pflanzen und Tiere die Natur bereichern, beschreibt Marcel Robischon in seiner faszinierenden Synthese von Natur- und Geisteswissenschaft. Er nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise voller Abenteuer, Wunder und Erkenntnis, schärft unsere Sinne und weckt unser Mitgefühl etwa für den grünen Papagei, der arglos in seinen menschengemachten Tod fliegt. Robischon öffnet uns die Augen für die Schönheit und wir ahnen, wie die wilde Musik der verlorenen Vögel einmal geklungen hat - und warum es überlebenswichtig ist, uns an all das zu erinnern und so zu verhindern, dass alles immer gleicher wird und wir in der Natur keine Antworten mehr  für die Zukunft finden.

Mit einem Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission
Eberhard von Kuenheim Stiftung, Akademie Kinder philosophieren (Hrsg.)
Februar 2012, 144 Seiten, 19,95 EUR, ISBN-13: 978-3-86581-229-2

Wem gehört die Natur? Kann man die Zukunft planen? Und was bedeutet Verantwortung? Kinder suchen nach Orientierung im Leben und stellen existentielle Fragen. Doch können Kinder solche Fragen auch beantworten? Darüber nachdenken können sie in jedem Fall, mit überraschend tiefsinnigen und erfrischend lebendigen Ansichten. Denn philosophieren heißt, eigene Antworten auf Fragen zu finden, die alle Menschen betreffen. Nachhaltigkeit ist dabei eines der zentralen Themen der Zukunft für das menschliche Zusammenleben auf unserer Erde: Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit – und zwar gerne! Die Akademie Kinder philosophieren und die Eberhard von Kuenheim Stiftung zeigen dies in dem Buch „Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit", das am 6. Februar 2012 im oekom verlag erschienen ist.

Förderer:

             
 
 

 

Auszeichnungen:

        PHINEO Wirkt Siegel   
 
www.landesstiftung.bayern.de    Bayerische Klima-Allianz
 

Transparenz: